Deutschland-Rundspruch 21/2025, 22. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 21/2025, 22. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 29. Mai 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 22. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– HamTV-Installation auf der ISS für Juni geplant
– Noch etwa einen Monat bis zur HAM RADIO
– Zeppelinflug bei der HAM RADIO 2025 – DL0ZZF/AM QRV
– 75 Jahre DARC – FUNK.CAMP vom 29. bis 31. August
– Funkbetrieb auf den Bändern
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

HamTV-Installation auf der ISS für Juni geplant
———————————————–
Das Programm Amateur Radio on International Space Station, kurz ARISS,
informiert, dass das HamTV-System Ende Juni auf der Internationalen
Raumstation ISS wieder installiert werden soll. Eine entsprechende Info ist
auf Mastodon von ARISS veröffentlicht worden [1]. Ursprünglich wurde HamTV
im Jahr 2013 auf der Station eingerichtet. Die CQ DL 9/13 berichtete darüber
ausführlich in ihren Beiträgen „Columbus wird sichtbar“ von Oliver Amend,
DG6BCE, „Ham-TV-Projekt auf der ISS“ von Fabio Azzarello, IZ5XRC, und „Ham
Video – ein DATV-Sender für Columbus“ von Gaston Bertels, ON4WF. Allerdings
ist das System seit dem Ausfall im Jahr 2019 inaktiv [2]. HamTV wurde zuvor
genutzt, um visuelle Schulkontakte mit ISS-Astronauten zu ermöglichen.

Noch etwa einen Monat bis zur HAM RADIO
—————————————
In etwa einem Monat öffnen sich die Türen der diesjährigen Amateurfunkmesse
HAM RADIO auf dem Messegelände Friedrichshafen am Bodensee. Die 48. HAM
RADIO findet zusammen mit dem 74. Bodenseetreffen vom 27. bis 29. Juni
statt. Die Besucher erwartet an allen drei Tagen ein volles Programm. Im
vergangenen Jahr kamen 11 300 Besucher aus 58 Ländern an den Bodensee, um
die „Welt des Amateurfunks“ vor Ort zu erfahren. Der DARC als ideeller
Träger hat zusammen mit der Messe Friedrichshafen wieder ein spannendes
Programm für Sie in Vorbereitung.
In Anlehnung an die im vergangenen Jahr in Kraft getretene novellierte
Amateurfunkverordnung (AFuV), die offiziell Remotebetrieb für die
Amateurfunk-Klasse A ermöglicht, lautet das Messemotto in diesem Jahr
„Connecting the World“. Der Startschuss für das Remote-Stationsprojekt des
DARC soll auf der Messe fallen. Voraussichtlich werden in der Messehalle A1
die Hersteller und Händler auch wieder technische Neuigkeiten zeigen. Viel
Gelegenheit zum Stöbern bietet der große HAM-Flohmarkt in zwei eigenen
Hallen. Auch funkbetrieblich passiert was: Die Lizenzen für die
Messe-Repeater sind beim SysOp eingegangen, so bleiben Sie vor Ort in
Kontakt. In der DOK-Börse können Sie zudem ihren DOK „verteilen“. Am Sonntag
lockt das AfuBarcamp als innovatives Weiterbildungsformat. Die Jugend kann
preiswert im HAM CAMP übernachten und auf der HAM RALLYE die Welt des
Amateurfunks vor Ort entdecken. Die Lehrerfortbildung gibt abermals viel
Fachwissen für Lehrkräfte an die Hand, ähnlich ist es mit der SDR-Academy
mit SDR-Themen für den interessierten Funkamateur. Sportlich wird es
hingegen beim Foxoring am Sonntag. Weitere Details zu diesen und weiteren
Angeboten auf der Messe lesen Sie in der CQ DL 6/25 und auch 7/25, die noch
kurz vor der HAM RADIO erscheint.

Zeppelinflug bei der HAM RADIO 2025 – DL0ZZF/AM QRV
—————————————————
Auch in diesem Jahr wird es – bei gutem Wetter – wieder möglich sein,
während der HAM RADIO in Friedrichshafen ein QSO mit der Amateurfunkstation
an Bord des Zeppelin NT zu führen. Am Samstag, dem 28. Juni um 9:25 Uhr wird
Hans Schwarz, DK5JI, in FM während eines 30-Minuten-Flugs über
Friedrichshafen unter dem Rufzeichen DL0ZZF/AM QRV sein. Die Frequenz ist
145,550 MHz.

75 Jahre DARC e.V. – FUNK.CAMP vom 29. bis 31. August
—————————————————–
Am 30. August steht die Baunataler Innenstadt ganz im Zeichen des
Amateurfunks und des DARC. Ein vielfältiges Vortragsprogramm, Ausstellungen
sowie Informationsstände von Verbänden, Vereinen und Unternehmen verwandeln
die Stadthalle in ein Mekka für Funkamateure und Interessierte. Der
Marktplatz wird seiner Bestimmung mit einem Amateurfunk- und Technikmarkt
mehr als gerecht. Das Tagesprogramm zum Jubiläum von 10 bis 17 Uhr ist für
alle offen und kostenlos. Weitere Informationen zum Jubiläum finden Sie auf
der Jubiläumswebseite [3]. Für Wohnmobilisten bietet der DARC eine
kostenfreie Übernachtungsmöglichkeit auf dem Gelände am Parkstadion an. Das
Gelände ist etwa 900 m vom Veranstaltungsort entfernt. Die Organisation
übernimmt, wie auch beim FUNK.TAG in Kassel, dankenswerterweise Eugen
Krümpelmann, DL5UHR. Beim FUNK.CAMP handelt es sich um eine reine
Stellmöglichkeit, ohne Strom, Abwasser und Wasserversorgung. Unmittelbar
neben den kostenfreien Stellplätzen des DARC e.V. befinden sich 16
Stellplätze der Stadt Baunatal mit Ver- und Entsorgung. Weitere
Informationen dazu im Internet [4]. Für das FUNK.CAMP können Sie sich über
die DARC-Webseite anmelden [5].

Funkbetrieb auf den Bändern
—————————
Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Obergermanisch-Raetischer Limes im UNESCO
Welterbe“ aktivieren die OVs Seligenstadt (F38) und Bad Homburg (F11) die
Sonderrufzeichen DM3LIMES (F38) und DM0LIMES (F11) am 31. Mai und am 1. Juni
am UNESCO-Welterbetag. Die beiden Ortsverbände werden an diesen Tagen rund
um die Welt auf das Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes aufmerksam
machen. Die Ortsverbände werden darüber hinaus die Sonder-DOKs LIMES3 (F38)
und LIMES0 (F11) vergeben sowie von DM0LIMES die Flora & Fauna Referenz
DLFF-0101. Darüber berichtet Oliver Teske, DB5ZF.
Vom 7. bis 9. Juni aktiviert Emil Bergmann, DL8JJ, die Insel Peñeta del Moro
nahe der Stadt Valencia. Die IOTA-Nummer lautet EU-151. Betrieb ist von 40 m
bis 10 m in SSB, aber vor allem CW geplant.
Am 14. Juli veranstaltet die Samtgemeinde Nord-Elm ihr 55-jähriges Jubiläum,
an dem sich auch die Funkamateure Nord-Elm im VFDB-Ortsverband Z89
beteiligen. Ort der Veranstaltung ist die Burg Warberg in Warberg im
Landkreis Helmstedt, Locator JO52LE. Die Clubstation DF0ELM mit dem DOK Z89
ist an diesem Tage von ca. 10 bis 18 Uhr MESZ auf den KW-Bändern und den
umliegenden Relaisfunkstellen QRV. Vorzugsfrequenzen sind 3531, 7031, 14 031
und 28 031 kHz in CW; 3731, 7131, 14 251 und 28 551 kHz in SSB sowie
FT8-Frequenzen auf 80, 40, 20 und 10 m. Es können folgende Diplom-Punkte
erarbeitet werden: Parks on the Air (POTA) DE-0077, World Wide Flora and
Fauna (WWFF) DL-0055, Castles on the Air (COTA) NSB-101, Worked Castles
Award (WCA) DL-03040. Die Bestätigung der QSOs erfolgt über das Büro und
mittels eQSL. Die Operator von DF0ELM freuen sich auf zahlreiche
Verbindungen. Darüber berichtet Heinz Rüdiger Greilich, DF1AG.

Aktuelle Conteste
—————–
31. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein und
Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
4. und 5. Juni: DIG Frühjahrscontest
7. bis 8. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb, IARU-Region 1 Fieldday und ARRL
Digital Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66 und 6/25
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 27. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 20. bis 27. Mai:
Auch wenn inzwischen wieder sechs Sonnenfleckenregionen auf der uns
zugewandten Sonnenseite zu sehen sind, die eine beachtliche Flaretätigkeit
entwickelten und der solare Fluxindex von 117 auf 133 Einheiten gestiegen
ist, dominiert der sommerliche Charakter der Ionosphäre [6]. Das zeigte auch
die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht, die
unter 28 MHz blieb [7]. Die Sonnenfleckenregion 4098 emittierte neben einem
X-Flare vier weitere intensive M-Flares. Ein weiterer M-Flare kam von der
Region AR4100, die zuvor als AR4079 sehr aktiv war. Da das Erdmagnetfeld bis
auf eine nächtliche Störung am 21. Mai ruhig war, herrschten am Wochenende
auf allen Kurzwellenbändern außer 10 m gute Ausbreitungsbedingungen. An den
Tagen zuvor war die Tagesdämpfung auf 20 m hoch, sodass nordamerikanische
Stationen erst gegen Abend laut aufzunehmen waren. Der mit dem X-Flare in
der Nacht zum Sonntag, mitten im WPX CW Contest, verbundene Mögel Dellinger
Effekt betraf die Ausbreitung in Europa nicht. Die sporadische E-Schicht
bildete sich an fast allen Tagen aus, in unseren Breiten aber ziemlich
schwach.

Vorhersage bis 3. Juni:
Bis zum Herbst müssen wir wegen der im Sommer veränderten Chemie der
Ionosphäre mit vergleichbaren DX-Bedingungen wie derzeit rechnen. Der solare
Fluxindex wird sich bei 120 Einheiten einpendeln. Die beiden oberen
Kurzwellenbänder werden häufiger durch die sporadische E-Schicht für kurze
Distanzen geöffnet als für DX, wobei die transäquatorialen Funkwege trotzdem
brauchbare Signale liefern. Bei hoher MuF2 finden wir die lautesten
DX-Signale auf 15 und 17 m. Das geomagnetische Feld bleibt leicht gestört,
wobei es wiederholt ruhige Abschnitte geben wird. Die Wahrscheinlichkeit für
weitere M-Flares beträgt 70 Prozent, für X-Flares 30 Prozent.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:20; Melbourne/Ostaustralien 21:22;
Perth/Westaustralien 23:05; Singapur/Republik Singapur 22:56;
Anchorage/Alaska 12:42; Johannesburg/Südafrika 04:44; Tokio/Japan 19:28;
Honolulu/Hawaii 15:49; San Francisco/Kalifornien 12:52; Port
Stanley/Falklandinseln 11:46; Berlin/Deutschland 02:54.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:16; San Francisco/Kalifornien
03:22; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port Stanley/Falklandinseln 20:01;
Honolulu/Hawaii 05:07; Anchorage/Alaska 07:06; Johannesburg/Südafrika 15:24;
Melbourne/Ostaustralien 07:11; Auckland/Neuseeland 05:14; Berlin/Deutschland
19:12.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] mastodon.hams.social/@ARISS_Intl/114540858087234186
[2] https://wiki.batc.org.uk/HAMTV_from_the_ISS
[3] https://75jahre.darc.de/
[4] https://stadtmarketing-baunatal.de/tourismus/wohnmobil/
[5] https://pretix.eu/control/event/darc/fc2025/
[6] https://www.solen.info/solar/
[7] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Veröffentlicht in Rundspruch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert