Deutschland-Rundspruch 23/2025, 24. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 23/2025, 24. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 12. Juni 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 24. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Starke Signale für MINT und Amateurfunk
– Noch zwei Wochen bis zur HAM RADIO
Contest University 2025 auf der HAM RADIO – Bitte anmelden
– 75 Jahre DARC e.V. – Feierlichkeiten am 30. August in Baunatal
– Mikrowellenwettbewerb und CW-Ausbildungscontest beendet, Logs noch
willkommen
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Starke Signale für MINT und Amateurfunk
—————————————
Am Rande der Delegiertenversammlung des Verbands der Elektrotechnik
Elektronik Informationstechnik (VDE) am 1. Juni in Kassel hielt der DARC
einen Impulsvortrag zur Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC, insbesondere
mit Blick auf die Förderung von MINT-Nachwuchsprojekten. Im Fokus des
Vortrags standen die bisherigen und zukünftigen gemeinsamen Aktivitäten,
darunter die Kooperationen im Rahmen des MINT-Sterns, einem Bildungsprojekt
zur Stärkung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In
den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern gibt
es Vereinbarungen in Bezug auf den MINT-Stern. Eine Ausweitung auf weitere
Bundesländer ist in Vorbereitung. Auch in Berlin besteht eine Kooperation
zwischen örtlichen Funkamateuren und dem VDE, unter anderem im Rahmen des
Tags der Technik am 3. Juni. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche praxisnah
an Technik und Funk heranzuführen und für technische Berufe zu begeistern.
Im Anschluss an den Vortrag fanden Gespräche mit Vertretern des VDE statt,
darunter Alf Henryk Wulf, Präsident des VDE, Ansgar Hinz,
Vorstandsvorsitzender (CEO) des VDE, Dr. Martin Hieber,
VDE-Vorstandsmitglied für Technik und Netzwerke und Stephanie C. Heine,
DO7PR vom DARC e.V. Im gegenseitigen Austausch wurden Kontaktdaten übergeben
und weitere Gespräche zur Vertiefung der Kooperationen vereinbart.
Der DARC sieht in der Zusammenarbeit mit dem VDE ein großes Potenzial, das
Thema Amateurfunk als modernen, technisch anspruchsvollen und pädagogisch
wertvollen Bestandteil der außerschulischen MINT-Bildung weiter zu
positionieren.

Noch zwei Wochen bis zur HAM RADIO
———————————-
Es sind nur noch zwei Wochen bis zur größten Amateurfunkmesse in Europa, der
HAM RADIO. Die Messe findet vom 27. bis 29. Juni in Friedrichshafen am
Bodensee auf dem Messegelände statt. An drei Tagen erwartet die Besucher ein
vielfältiges Programm. Im vergangenen Jahr zählte die Messegesellschaft 11
300 Besucher aus 58 Ländern. In Anlehnung an die im vergangenen Jahr in
Kraft getretene novellierte Amateurfunkverordnung (AFuV), die offiziell
Remotebetrieb für die Amateurfunk-Klasse A ermöglicht, lautet das Messemotto
in diesem Jahr „Connecting the World“. Der Startschuss für das
Remote-Stationsprojekt des DARC soll auf der Messe fallen. Voraussichtlich
werden in der Messehalle A1 die Hersteller und Händler auch wieder
technische Neuigkeiten zeigen. Viel Gelegenheit zum Stöbern bietet der große
HAM-Flohmarkt in zwei eigenen Hallen. Auch funkbetrieblich passiert was:
Über die Messe-Repeater bleiben Sie vor Ort in Kontakt. In der DOK-Börse
können Sie zudem ihren DOK verteilen. Am Sonntag lockt das AfuBarcamp als
innovatives Weiterbildungsformat. Die Jugend kann preiswert im HAM CAMP
übernachten und auf der HAM RALLYE die Welt des Amateurfunks vor Ort
entdecken. Die Lehrerfortbildung gibt abermals viel Fachwissen für
Lehrkräfte an die Hand, ähnlich ist es mit der SDR-Academy mit SDR-Themen
für den interessierten Funkamateur. Sportlich wird es hingegen beim Foxoring
am Sonntag. Weitere Details zu diesen und weiteren Angeboten auf der Messe
lesen Sie in der CQ DL 6/25 und auch 7/25, die noch kurz vor der HAM RADIO
erscheint.

Contest University 2025 auf der HAM RADIO – Bitte anmelden
———————————————————-
Am Freitag 27. Juni veranstaltet der BCC die traditionelle Contest
University auf der HAM RADIO Friedrichshafen. Ab 13 Uhr geht es um
Grundlagen des Contesting. Insbesondere die Betriebsart RTTY steht im Fokus,
denn sie erlaubt auch Einsteigern mit kleiner Station viele Verbindungen.
Als Referent konnte Robby, DM6DX, gewonnen werden. Im Nachmittagsteil wird
näher auf das Thema Remote Contesting eingegangen. Zudem gibt uns der
WAE-Manager Peter, DL7YS, unter dem Titel „Was soll schon schief gehen“
einen Einblick in die Probleme und Stilblüten der Logauswertung. Um
Anmeldung wird gebeten [1].

75 Jahre DARC e.V. – Feierlichkeiten am 30. August in Baunatal
————————————————————–
Die Vorbereitungen für das 75-jährige Jubiläum des DARC e.V. am 30. August
in und um die Stadthalle Baunatal nehmen spürbar Fahrt auf – der Countdown
läuft! Von 10 bis 17 Uhr gibt es Vorträge, Ausstellungen und einen
Flohmarkt. Die Anmeldung zum Flohmarkt ist über das Internet möglich [2]. Es
stehen insgesamt 48 Tische unter Pavillons – mit Wetterschutz – und 48
weitere Tische zur Verfügung. Sollte die Nachfrage die Anzahl der
vorgesehenen Tische übersteigen wird der FUNK.MARKT erweitert. Weiterhin
präsentieren sich ideelle und kommerzielle Partner und informieren über die
Trends im Amateurfunk. Interessierte Aussteller können sich gerne per E-Mail
über einen Stand an diesem Tag informieren [3]. Peter Hoffmann, DK2NG, und
Jürgen Erxleben, DL3BQV, bieten am Stand des DX-Referates einen
DXCC-Checkpoint an. OM Peter bittet im Vorfeld um Kontaktaufnahme per E-Mail
[4]. Die Teilnahme am Tagesprogramm ist für Besucher kostenlos. Ab 19 Uhr
findet die abendliche Festveranstaltung mit Grußworten, Festrednern und
musikalischer Untermalung und Dreigänge-Buffet statt. Zur Teilnahme ist eine
Anmeldung erforderlich [5].
Für Wohnmobilisten besteht eine kostenfreie Übernachtungsmöglichkeit auf
einem Gelände am Parkstadion, etwa 900 m von der Stadthalle entfernt,
anbieten. Die Organisation übernimmt – wie auch beim FUNK.TAG –
dankenswerterweise Eugen Krümpelmann, DL5UHR. Beim FUNK.CAMP handelt es sich
um eine reine Stellmöglichkeit, ohne Strom, Abwasser und Wasserversorgung.
Direkt daneben befinden sich 16 Stellplätze der Stadt Baunatal mit Ver- und
Entsorgung. Für das FUNK.CAMP ist eine Anmeldung erforderlich [6]. Für die
Übernachtung in Hotelzimmern steht ein Kontingent mit Sonderkonditionen
bereit [7]. Weitere Informationen zum Event lesen Sie in der Juli- und noch
einmal umfänglicher in der Augustausgabe der CQ DL.

Mikrowellenwettbewerb und CW-Ausbildungscontest beendet, Logs noch
willkommen
—————————————————————————-

Der DARC-Mikrowellenwettbewerb Juni ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus
Deutschland und Europa belebten die Bänder von 1,3 GHz bis 300 GHz am
vergangenen Wochenende. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC
Referat Conteste 218 Logs eingegangen. Weitere Logs können noch bis zum
Einsendeschluss am 15. Juni eingereicht werden. Darüber berichtet Pit
Schmidt, DK3WE, DARC Referat Conteste.
Auch der DARC CW Ausbildungscontest am 10. Juni war erfolgreich. Zahlreiche
CW-Einsteiger, Wiedereinsteiger und „alte Hasen“ haben das 80-m-Band mit
CW-Signalen belebt. Bei moderatem CW-Tempo zwischen 12 und 22 WPM konnte
fleißig geübt werden. Am Mittwochmorgen sind bereits 52 Logs eingegangen und
bis zum Einsendeschluss am 17. Juni können noch Logs eingereicht werden,
berichtet Lutz Gutheil, DM6EE, vom DARC Referat Contest.

Aktuelle Conteste
—————–
14. Juni: VFDB Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
14. bis 15. Juni: Portugal Day Contest, REF DDFM 50 MHz Contest, WW South
America Contest
16. Juni: RSGB FT4 Contest
21. Juni: FIRAC VHF Contest
21. bis 22. Juni: JARL All Asian DX Contest und IARU R1 50 MHz Contest
22. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/VHF
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/25 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 11. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 4. bis 11. Juni:
Nach den starken geomagnetischen Störungen zwischen dem 31. Mai und 3. Juni,
die die über 3 Stunden dauernde CME am 31. Mai verursacht hatte, erholte
sich das Erdmagnetfeld nur langsam. Im Berichtszeitraum wurden ein M- und
fast 70 C-Flares registriert [8]. Der solare Fluxindex fiel von 131 auf 115
Einheiten. Das Erdmagnetfeld war zwischen dem 5. Juni morgens und dem 7.
Juni mittags ruhig. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 entsprach
etwa dem Fluxindex. Sie lag bei lokalem Sonnenaufgang bei 12,4 MHz, zwei
Stunden später bei 16,2 MHz, mittags bei 20 MHz, bei Sonnenuntergang bei 21
MHz und zwei Stunden später bei 15 MHz. Nachts schwankte sie um 12 MHz. Der
Referenztag für die Station Juliusruh JR055 war der 8. Juni [9]. Praktisch
war das 20-m-Band fast rund um die Uhr verfügbar, wobei es nachts längere
Ausfälle gab. Dafür bot das 40-m-Band nachts trotz Gewitterstörungen gute
Ausbreitungsbedingungen. Aus den Logs vom IARU-Region1 Feldtag geht hervor,
dass auch 80 m DX-Verbindungen ermöglichte. Am Sonntag, als das
Erdmagnetfeld gegen Mittag erneut deutlich gestört war, sorgte
kurzperiodisches Fading für schwierige Ausbreitungsbedingungen und viele
Nachfragen im Contest. Danke an DL6MHW für den ausführlichen Kommentar zum
Funkwetter. Die sporadische E-Schicht war täglich mehr oder weniger
ausgeprägt und sorgte sowohl für Short-Skip-QSOs auf den oberen
Kurzwellenbändern als auch für häufige Öffnungen des 6-m-Bandes.

Vorhersage bis 18. Juni:
Der solare Fluxindex bleibt niedrig im Bereich um 120 Einheiten. Das
geomagnetische Feld wird an den meisten Tagen durch Sonnenwind gestört sein.
Die koronalen Löcher 1299, 1300 und 1301 werden oder sind bereits
funkwetterwirksam. Die günstigsten DX-Bedingungen finden wir morgens auf 20
m, später auf 17 und manchmal auf 15 m. Auf den beiden oberen
Kurzwellenbändern dominiert die sporadische E-Schicht. Das 6-m-Band sollten
wir weiter gut beobachten, denn nach der Öffnung nach Nordamerika am 3. Juni
könnten weitere Öffnungen folgen.
Das Space Weather Prediction Center SWPC veröffentlichte neue Diagramme zum
weiteren Verlauf des 25. Sonnenfleckenzyklus [10].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:29; Melbourne/Ostaustralien 21:31;
Perth/Westaustralien 23:12; Singapur/Republik Singapur 22:58;
Anchorage/Alaska 12:21; Johannesburg/Südafrika 04:51; Tokio/Japan 19:24;
Honolulu/Hawaii 15:48; San Francisco/Kalifornien 12:47; Port
Stanley/Falklandinseln 12:00; Berlin/Deutschland 02:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:26; San Francisco/Kalifornien
03:31; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port Stanley/Falklandinseln 19:52;
Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 07:31; Johannesburg/Südafrika 15:23;
Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland
19:27.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1]
https://www.bavarian-contest-club.de/einladung-zur-bcc-contest-university-20
25-in-friedrichshafen
[2] https://events.darc.de/floh75darc
[3] pressestelle@darc.de
[4] dk2ng@darc.de
[5] https://75jahre.darc.de
[6] https://pretix.eu/control/event/darc/fc2025/
[7]
https://kassel-convention.de/kontingente/hotelkontingent-ein-fest-fuer-den-a
mateurfunk-75-jahre-darc-ev-am-30082025-2656
[8] https://solen.info/solar/indices.html
[9] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[10] https://www.swpc.noaa.gov/news/new-solar-cycle-plots-available
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Veröffentlicht in Rundspruch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert