Internationale Flugfunkfrequenzen

Überblick

In der Luftfahrt spielen Funkfrequenzen eine entscheidende Rolle für die Kommunikation zwischen Flugzeugen und Bodenstationen. Insbesondere bei Flügen über große Wasserflächen oder abgelegene Gebiete, in denen keine VHF-Kommunikation möglich ist, sind HF-Funkfrequenzen (High Frequency) essenziell.

HF-Funk in der Luftfahrt: Große Teile der Welt verfügen nicht über die notwendigen VHF-Kommunikationssysteme für eine zuverlässige Funkabdeckung zwischen Flugbesatzungen und Fluglotsen. Um diesen Mangel auszugleichen, wurde ein Netzwerk von HF-Frequenzen eingerichtet, die in Major World Air Route Areas (MWARA) eingeteilt sind.

Interaktive Karte der MWARA-Regionen

Die folgende Karte zeigt die Major World Air Route Areas (MWARA) und die zugehörigen HF-Funkfrequenzen. Klicken Sie auf eine Region, um mehr zu erfahren.

MWARA (Major World Air Route Areas)

Das ICAO High Frequency Enroute Network teilt die Welt in 11 Hauptregionen ein, die als MWARA bekannt sind. Jede Region hat eine eigene Gruppe von Frequenzen, die als "Familie" bezeichnet werden. Alle Sprachübertragungen erfolgen im oberen Seitenband (USB), wobei Englisch die Hauptsprache ist.

Nordatlantik (NAT)

  • NAT-A: Südliche Routen (3016, 5598, 8906, 13306, 17946 kHz)
  • NAT-B: Zentrale & nördliche Routen (2899, 5616, 8864, 13291, 17946 kHz)
  • NAT-C: Zentrale & nördliche Routen (2872, 5649, 8879, 11336, 13306 kHz)
  • NAT-D: Zentrale & nördliche Routen (2971, 4675, 8891, 11279, 13291 kHz)
  • NAT-E: Zentrale & nördliche Routen (2962, 6628, 8825, 11309, 13354 kHz)
  • NAT-F: Zentrale & nördliche Routen (3476, 6622, 8831, 13291 kHz)

Karibik (CAR)

  • CAR-A: 2887, 5550, 6577, 8918, 11396, 13297, 17907 kHz
  • CAR-B: 3455, 5520, 6586, 8846, 11330, 17907 kHz

Südatlantik (SAT)

  • SAT-1: 3452, 6535, 8861, 13357, 17955 kHz
  • SAT-2: 2854, 5565, 11291, 13315, 17955 kHz

Weitere MWARA-Regionen

Region Beschreibung Frequenzen (kHz)
SAM-C Südamerika Zentral 3479, 5526, 8855, 10096, 13297, 17907
SAM-NE Südamerika Nordost 3479, 5526, 8855, 10096, 13297, 17907
SAM-NW Südamerika Nordwest 2944, 4669, 6649, 10024, 11360, 17907
SAM-SE Südamerika Südost 3479, 5526, 8855, 10096, 13297, 17907
SAM-SW Südamerika Südwest 2944, 4669, 6549, 10024, 11360, 17907
AFI-1 Afrika Bereich 1 3452, 6535, 8861, 13357, 17955
AFI-2 Afrika Bereich 2 3419, 5652, 8894, 13273, 17961
AFI-3 Afrika Bereich 3 3467, 5517, 10018, 11300, 13288, 17961
AFI-4 Afrika Bereich 4 2878, 5493, 8903, 13294, 17961
INO-1 Indischer Ozean 3476, 5634, 8879, 13306, 17961
EUR-A Europa Bereich A 3479, 5661, 6598, 10084, 13288, 17961
MID-1 Mittlerer Osten 1 2992, 4669, 5667, 6631, 8951, 11375, 17961
MID-2 Mittlerer Osten 2 3467, 5658, 10018, 11300, 13288, 17961
MID-3 Mittlerer Osten 3 2944, 4669, 6631, 8951, 11375, 17961
NCA-1 Nordzentralasien 1 3019, 5646, 13315, 17958
NCA-2 Nordzentralasien 2 2851, 4678, 6592, 10096, 17958
NCA-3 Nordzentralasien 3 3004, 5664, 10039, 13303, 17958
EA-1 Ostasien 1 3016, 6571, 8897, 10042, 17958
EA-2 Ostasien 2 3485, 5649, 5655, 8942, 11396, 13309, 17907
CEP-1/2 Zentraler Ostpazifik 2869, 3413, 5547, 5574, 6673, 8843, 10057, 11282, 13261, 13354, 17904
CWP-1/2 Zentraler Westpazifik 2998, 4666, 6532, 6562, 8903, 11384, 13300, 17904
NP-3/4 Nordpazifik 2932, 5628, 5677, 6655, 8915, 10048, 13294, 13339, 17904, 17946, 21925
SP-6/7 Südpazifik 3467, 5643, 8867, 13261, 17904
SEA-1 Südostasien 1 3470, 5670, 6556, 10066, 13318, 17907
SEA-2 Südostasien 2 3485, 5649, 5655, 8942, 11396, 13309, 17907
SEA-3 Südostasien 3 3470, 5733, 6556, 10066, 11396, 13318, 17907

Position Reporting – Beispiel

Hier ist ein Beispiel für einen Positionsbericht, der von einem Piloten an eine Bodenstation übermittelt wird:

PILOT: "Gander Radio, Speedbird 188 with a position report"

ATC: "Speedbird 188, Gander Radio go ahead"

PILOT: "Speedbird 188 reporting 47 North 50 West at 0246zulu, Flight Level 380, Mach .83. Estimating 49 North 40 West at 0329zulu, Next is 51 North 30 West"

ATC: "Speedbird 188, Gander Radio. Checked 47 North 50 West at 0246zulu, Flight Level 380, Mach .83, Estimating 49 North 40 West at 0329zulu, Next is 51 North 30 West"

PILOT: "Speedbird 188, readback Correct"

Weitere Informationen

RDARA – Regional and Domestic Air Route Areas

Neben den MWARA gibt es auch RDARA-Frequenzen (Regional and Domestic Air Route Areas), die für regionale und inländische Flugstrecken genutzt werden. Diese unterteilen die MWARA-Bereiche weiter und können mehrere kleine Länder oder Teile größerer Länder umfassen.

VOLMET – Wetterinformationen

VOLMET-Stationen senden regelmäßig aktuelle Wetterinformationen für die Luftfahrt auf eigenen Frequenzen. Diese Informationen sind wichtig für Piloten, um ihre Flugroute zu planen und auf Wetteränderungen zu reagieren.

HFDL – High Frequency Data Link

Neben der Sprachkommunikation nutzen viele Fluggesellschaften heute auch HFDL (High Frequency Data Link oder HF-ACARS), um digitale Daten zwischen Flugzeugen und Bodenstationen zu übertragen. Diese Technologie ermöglicht eine effizientere Kommunikation, insbesondere bei routinemäßigen Updates und Informationen.