DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 24/2025, 25. KW
Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 19. Juni 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 24 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 25. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Softwaretipp: SkyRoof – ein spezialisiertes Satellitenverfolgungsprogramm
für SDRs
– Nächste Woche – 48. HAM RADIO in Friedrichshafen
– IARU lädt zum Besuch ihrer Innovationszone am Stand ein
– Längstwellensender SAQ am 2. Juli wieder auf Sendung
– Call for Papers für die UKW-Tagung – zeitnaher Einsendeschluss
– Funk-Flohmarkt zum 75-jährigen Jubiläum des DARC e.V. in Baunatal
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Softwaretipp: SkyRoof – ein spezialisiertes Satellitenverfolgungsprogramm
für SDRs
—————————————————————————-
——
Alex Shovkoplyas, VE3NEA, hat das Programm „SkyRoof“ entwickelt. Es ist ein
Satellitenverfolgungs- und Funksteuerungsprogramm, das SDR-basierte
SSB/CW/FM-Empfänger unterstützt. Das Programm liefert detaillierte
Informationen über alle Satelliten, die in den Amateurfunkbändern senden.
SkyRoof bietet die übliche Hörbarkeitsvorhersage für ausgewählte Satelliten
und eine visuelle Darstellung der aktuellen Satellitenposition und künftiger
Durchgänge in verschiedenen Formaten. Weiter Features sind: der Sky View,
also die Ansicht des Himmels vom jeweiligen Standort aus; Earth View mit der
Ansicht der Erde vom Satelliten aus gesehen; Time Line – die
Satellitendurchgänge auf der Zeitskala und Pass List zeigt die Details der
vorhergesagten Durchgänge.
Die SDR-basierte Wasserfallanzeige deckt die gesamten Satellitensegmente auf
den VHF- und UHF-Bändern ab, mit Zoom- und Schwenkfunktion.
Das Programm liefert Audio- und I/Q-Ausgänge an externe Programme über ein
virtuelles Audiokabel (VAC). Die CAT-Steuerung eines externen Transceivers
soll ebenso möglich sein wie die Steuerung eines Antennenrotors. SkyRoof ist
derzeit nur für MS Windows verfügbar. Es ist Open Source und kann kostenlos
heruntergeladen werden [1]. Darüber informieren die AMSAT News Service
Weekly Bulletins.
Nächste Woche – 48. HAM RADIO in Friedrichshafen
————————————————
Ende nächster Woche ist es soweit: Die 48. Internationale
Amateurfunk-Ausstellung HAM RADIO öffnet vom 27. bis 29. Juni auf dem
Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee. Die Besucher erwartet vor Ort
ein vielfältiges Programm an drei Messetagen. Neben den bereits in den
DARC-Medien vielfältig veröffentlichten Informationen finden Sie noch
weitere Programmhinweise in der Juli-Ausgabe der CQ DL, die noch kurz vor
der Messe am 20. Juni offiziell erscheint.
IARU lädt zum Besuch ihrer Innovationszone am Stand ein
——————————————————-
Die Internationale Amateur Radio Union (IARU) lädt zum Besuch ihrer
Innovationszone an ihrem Stand auf der HAM RADIO ein. Die Stand-Nummer
lautet A1-472. Geplant ist die Vorstellung zahlreicher Projekte: Breitband
HF & IP über Kurzwelle mit bis zu 120 kBit/s via HF, STANAG 5066 und SDR,
Künstliche Intelligenz (KI) im Amateurfunk (von Contest-Robotern zu
SSB-Skimmern und Rauschunterdrückung), LoRa Mesh und Krisenkommunikation
(Resiliente Netzwerke für diesen Einsatz), wissenschaftliche Bürgerprojekte
(Messen, Beobachten und Wissen gemeinsam aufbauen), Satellitenstarts und
Telemetrie-Empfang (von CubeSATs zu SatDump), HamserverPi mit SIP-Telefonie
und private IP-Netzwerke auf Amateurfunkfrequenzen, Open Source Software
(von der Community für die Community), ZigRadio, OpenRTX (freie Open Source
Firmware für Amateurfunk), Trx-control (vollständige Kontrolle des
Transceivers über Software), MMDVM Relais (Open Source Multi-Mode Digital
Voice Modem), FreeDV RADE Projekt (Maschinen-lernender Vocoder für HF). In
einem Demo-Bereich erfahren Sie über Messaging via LoRa über geostationäre
Satelliten (QO-100), Wildtier-Tracking und Skywarn mit SDR, KI-kontrollierte
Conteststation und Antennendiagnostik, FreeDV über Kurzwelle mit RADE
maschinen-lernendem Codec, zeitgemäße Krisenkommunikation mit SIP via
Hamnet, Satelliten-Decoding via SDR und Smartphone, Live Open Source
Projekte: OpenTrx, Trx-control, MMDVM, ZipRadio und vieles weitere. Über
weitere Details berichtet die IARU in einer Meldung auf ihrer Webseite [2].
Längstwellensender SAQ am 2. Juli wieder auf Sendung
—————————————————-
Am 2. Juli geht der schwedische Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz wieder
auf Sendung. Und das an einem besonderen Tag: Am 2. Juli 1925 – also vor 100
Jahren – wurde die Radiostation Grimeton offiziell eingeweiht. Der
Alexanderson-Alternator wird um 0830 UTC gestartet und die erste Sendung
soll um 1100 UTC erfolgen. Für die zweite Sendung wird der
Alexanderson-Alternator um 1230 UTC hochgefahren, gefolgt von der
eigentlichen Sendung um 1300 UTC. Um 0820 UTC und 1220 UTC beginnt man zudem
mit einer Live-Übertragung auf YouTube, um das Geschehen vor Ort verfolgen
zu können [3]. Testsendungen sind bereits für den 1. Juli in der Zeit von
1100 bis 1400 UTC geplant. Zum Jubiläumstag ist weiterhin die
Amateurfunkstation SK6SAQ QRV. Weitere Informationen zur Jubiläumsaktivität
gibt es im Internet [4].
Call for Papers für die UKW-Tagung – zeitnaher Einsendeschluss
————————————————————–
Noch bis zum 20. Juni haben Referenten die Gelegenheit, einen Vortrag für
die Jubiläumsausgabe der 70. Weinheimer UKW-Tagung am Wochenende 12. bis 14.
September einzureichen. Die Veranstalter benötigen von Ihnen den
Vortragstitel und etwa 300 Zeichen Abstract, also eine kurze Inhaltsangabe.
Für die 70. Ausgabe möchte der veranstaltende FACW e.V. drei Themenbereiche
herausarbeiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Inhaltlich kann die
Bandbreite also von einem Vortrag über technische Meilensteine im
Amateurfunk bis zur SDR-Technik oder Hamnet reichen. Abstract und Skriptum
nimmt die Tagungsleitung per E-Mail [5] entgegen. Weitere Informationen zum
Aufruf finden Sie auf der Veranstaltungswebseite [6].
Übrigens: Die Tagungsleitung freut sich auch über viele Teilnehmer am
Selbstbauwettbewerb, der unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ steht. In
Anspielung auf einen bekannten Hollywood-Film müssen Sie zur Teilnahme
keinen Fluxkompensator bauen, ein Exponat aus dem Bereich Amateurfunk und
HF-Technik „genügt“ bereits. Auch hier gibt es weitere Informationen online
[7].
Funk-Flohmarkt zum 75-jährigen Jubiläum des DARC e.V. in Baunatal
—————————————————————–
Der DARC freut sich, verkünden zu dürfen, dass beim anstehenden 75-jährigen
Jubiläum am 30. August in der Stadthalle Baunatal ein Flohmarkt angeboten
wird. Anmeldungen sind ab sofort möglich! Der Flohmarkt wird sich auf der
Fläche des Baunataler Marktplatzes befinden. Falls Sie Interesse haben,
einen Stand zu übernehmen, können Sie diesen jetzt online buchen [8]. Wir
freuen uns darauf, viele von Ihnen dort anzutreffen und gemeinsam mit Ihnen
interessante und seltene Schnäppchen auf den Flohmarkt zu ergattern. Des
Weiteren erwarten Sie auf unserer Jubiläumsveranstaltung spannende Vorträge,
eine exklusive Festveranstaltung – bitte jetzt online Plätze sichern [9] –
und viele weitere tolle Highlights. Die gesamte Veranstaltung findet in und
um die Stadthalle in Baunatal statt.
Aktuelle Conteste
—————–
21. Juni: FIRAC VHF Contest
21. bis 22. Juni: JARL All Asian DX Contest und IARU R1 50 MHz Contest
22. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/VHF
28. bis 29. Juni: King of Spain Contest
29. Juni: RSGB 50 MHz CW Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/25 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 18. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 11. bis 18. Juni:
Die Sonne war mit 11 M-Flares und fast 150 C-Flares aktiver als in den
Vorwochen. Seit dem 13. Juni bestimmten täglich M-Flares das Geschehen auf
der Sonne. Der solare Fluxindex stieg von 130 auf 161 Einheiten. 5 von 7
Sonnenfleckenregionen befanden sich über dem Sonnenäquator [10]. Das
geomagnetische Feld war bis zum Abend des 11. Juni ruhig, danach bis zum
Morgen des 14. Juni deutlich gestört. Am 13. Juni erreichte es mit k = 7
Aurorapotenzial. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag bei
lokalem Sonnenaufgang bei 13 MHz, zwei Stunden später bei 14 MHz, mittags
bei 21 MHz, bei Sonnenuntergang bei 21 MHz und zwei Stunden später bei 19
MHz. Nachts schwankte sie um 14 MHz. Der Referenztag für die Station
Juliusruh JR055 war der 15. Juni [11]. Die von der UV-Strahlung etwas mehr
gefütterte Ionosphäre bemerkten wir an besseren Öffnungen des 15-m-Bandes
abends nach Nordamerika. Ansonsten blieben die Bänder 20 und 17 m die
günstigsten DX-Bänder. Die sporadische E-Schicht sorgte für
Short-Skip-Möglichkeiten auf den oberen Kurzwellenbändern und 6 m.
Vorhersage bis 25. Juni:
Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 75, für X-Flares 30 und für
Protonenflares 65 Prozent. Wir erwarten nahezu unveränderte
Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern, auch wenn die NASA
leicht fallende Fluxwerte prognostiziert. Dennoch befinden wir uns mitten im
so genannten Sommerloch, das durch hohe Tagesdämpfung und abgesenkte
MuF2-Werte charakterisiert ist. Öffnungen der beiden oberen Kurzwellenbänder
sind auf den transäquatorialen Funklinien am wahrscheinlichsten. Die
Häufigkeit der sporadischen E-Schicht kulminiert im Juni und Juli. Die Baken
auf dem 6-m-Band sind brauchbare Indikatoren.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34;
Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59;
Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:53; Tokio/Japan 19:24;
Honolulu/Hawaii 15:49; San Francisco/Kalifornien 12:47; Port
Stanley/Falklandinseln 12:04; Berlin/Deutschland 02:42.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien
03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port Stanley/Falklandinseln 19:51;
Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:23;
Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland
19:32.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://ve3nea.github.io/SkyRoof/index.html
[2] https://www.iaru-r1.org/2025/iaru-innovation-zone-ham-radio-2025/
[3] https://www.youtube.com/@AlexanderSAQ
[4] https://alexander.n.se/en/celebrate-100-years-with-saq-grimeton/
[5] referate@ukw-tagung.org
[6] https://ukw-tagung.org/call-for-papers-2/
[7] https://ukw-tagung.org/selbstbauwettbewerb/
[8] https://events.darc.de
[9] https://events.darc.de/75jahredarc
[10] https://solen.info/solar/indices.html
[11] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: mailto:redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de/
Vereinsregister Kassel, VR 1314