Deutschland-Rundspruch 24/2025, 25. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 24/2025, 25. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 19. Juni 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 24 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 25. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Softwaretipp: SkyRoof – ein spezialisiertes Satellitenverfolgungsprogramm
für SDRs
– Nächste Woche – 48. HAM RADIO in Friedrichshafen
IARU lädt zum Besuch ihrer Innovationszone am Stand ein
– Längstwellensender SAQ am 2. Juli wieder auf Sendung
– Call for Papers für die UKW-Tagung – zeitnaher Einsendeschluss
– Funk-Flohmarkt zum 75-jährigen Jubiläum des DARC e.V. in Baunatal
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Softwaretipp: SkyRoof – ein spezialisiertes Satellitenverfolgungsprogramm
für SDRs
—————————————————————————-
——
Alex Shovkoplyas, VE3NEA, hat das Programm „SkyRoof“ entwickelt. Es ist ein
Satellitenverfolgungs- und Funksteuerungsprogramm, das SDR-basierte
SSB/CW/FM-Empfänger unterstützt. Das Programm liefert detaillierte
Informationen über alle Satelliten, die in den Amateurfunkbändern senden.
SkyRoof bietet die übliche Hörbarkeitsvorhersage für ausgewählte Satelliten
und eine visuelle Darstellung der aktuellen Satellitenposition und künftiger
Durchgänge in verschiedenen Formaten. Weiter Features sind: der Sky View,
also die Ansicht des Himmels vom jeweiligen Standort aus; Earth View mit der
Ansicht der Erde vom Satelliten aus gesehen; Time Line – die
Satellitendurchgänge auf der Zeitskala und Pass List zeigt die Details der
vorhergesagten Durchgänge.
Die SDR-basierte Wasserfallanzeige deckt die gesamten Satellitensegmente auf
den VHF- und UHF-Bändern ab, mit Zoom- und Schwenkfunktion.
Das Programm liefert Audio- und I/Q-Ausgänge an externe Programme über ein
virtuelles Audiokabel (VAC). Die CAT-Steuerung eines externen Transceivers
soll ebenso möglich sein wie die Steuerung eines Antennenrotors. SkyRoof ist
derzeit nur für MS Windows verfügbar. Es ist Open Source und kann kostenlos
heruntergeladen werden [1]. Darüber informieren die AMSAT News Service
Weekly Bulletins.

Nächste Woche – 48. HAM RADIO in Friedrichshafen
————————————————
Ende nächster Woche ist es soweit: Die 48. Internationale
Amateurfunk-Ausstellung HAM RADIO öffnet vom 27. bis 29. Juni auf dem
Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee. Die Besucher erwartet vor Ort
ein vielfältiges Programm an drei Messetagen. Neben den bereits in den
DARC-Medien vielfältig veröffentlichten Informationen finden Sie noch
weitere Programmhinweise in der Juli-Ausgabe der CQ DL, die noch kurz vor
der Messe am 20. Juni offiziell erscheint.

IARU lädt zum Besuch ihrer Innovationszone am Stand ein
——————————————————-
Die Internationale Amateur Radio Union (IARU) lädt zum Besuch ihrer
Innovationszone an ihrem Stand auf der HAM RADIO ein. Die Stand-Nummer
lautet A1-472. Geplant ist die Vorstellung zahlreicher Projekte: Breitband
HF & IP über Kurzwelle mit bis zu 120 kBit/s via HF, STANAG 5066 und SDR,
Künstliche Intelligenz (KI) im Amateurfunk (von Contest-Robotern zu
SSB-Skimmern und Rauschunterdrückung), LoRa Mesh und Krisenkommunikation
(Resiliente Netzwerke für diesen Einsatz), wissenschaftliche Bürgerprojekte
(Messen, Beobachten und Wissen gemeinsam aufbauen), Satellitenstarts und
Telemetrie-Empfang (von CubeSATs zu SatDump), HamserverPi mit SIP-Telefonie
und private IP-Netzwerke auf Amateurfunkfrequenzen, Open Source Software
(von der Community für die Community), ZigRadio, OpenRTX (freie Open Source
Firmware für Amateurfunk), Trx-control (vollständige Kontrolle des
Transceivers über Software), MMDVM Relais (Open Source Multi-Mode Digital
Voice Modem), FreeDV RADE Projekt (Maschinen-lernender Vocoder für HF). In
einem Demo-Bereich erfahren Sie über Messaging via LoRa über geostationäre
Satelliten (QO-100), Wildtier-Tracking und Skywarn mit SDR, KI-kontrollierte
Conteststation und Antennendiagnostik, FreeDV über Kurzwelle mit RADE
maschinen-lernendem Codec, zeitgemäße Krisenkommunikation mit SIP via
Hamnet, Satelliten-Decoding via SDR und Smartphone, Live Open Source
Projekte: OpenTrx, Trx-control, MMDVM, ZipRadio und vieles weitere. Über
weitere Details berichtet die IARU in einer Meldung auf ihrer Webseite [2].

Längstwellensender SAQ am 2. Juli wieder auf Sendung
—————————————————-
Am 2. Juli geht der schwedische Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz wieder
auf Sendung. Und das an einem besonderen Tag: Am 2. Juli 1925 – also vor 100
Jahren – wurde die Radiostation Grimeton offiziell eingeweiht. Der
Alexanderson-Alternator wird um 0830 UTC gestartet und die erste Sendung
soll um 1100 UTC erfolgen. Für die zweite Sendung wird der
Alexanderson-Alternator um 1230 UTC hochgefahren, gefolgt von der
eigentlichen Sendung um 1300 UTC. Um 0820 UTC und 1220 UTC beginnt man zudem
mit einer Live-Übertragung auf YouTube, um das Geschehen vor Ort verfolgen
zu können [3]. Testsendungen sind bereits für den 1. Juli in der Zeit von
1100 bis 1400 UTC geplant. Zum Jubiläumstag ist weiterhin die
Amateurfunkstation SK6SAQ QRV. Weitere Informationen zur Jubiläumsaktivität
gibt es im Internet [4].

Call for Papers für die UKW-Tagung – zeitnaher Einsendeschluss
————————————————————–
Noch bis zum 20. Juni haben Referenten die Gelegenheit, einen Vortrag für
die Jubiläumsausgabe der 70. Weinheimer UKW-Tagung am Wochenende 12. bis 14.
September einzureichen. Die Veranstalter benötigen von Ihnen den
Vortragstitel und etwa 300 Zeichen Abstract, also eine kurze Inhaltsangabe.
Für die 70. Ausgabe möchte der veranstaltende FACW e.V. drei Themenbereiche
herausarbeiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Inhaltlich kann die
Bandbreite also von einem Vortrag über technische Meilensteine im
Amateurfunk bis zur SDR-Technik oder Hamnet reichen. Abstract und Skriptum
nimmt die Tagungsleitung per E-Mail [5] entgegen. Weitere Informationen zum
Aufruf finden Sie auf der Veranstaltungswebseite [6].
Übrigens: Die Tagungsleitung freut sich auch über viele Teilnehmer am
Selbstbauwettbewerb, der unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ steht. In
Anspielung auf einen bekannten Hollywood-Film müssen Sie zur Teilnahme
keinen Fluxkompensator bauen, ein Exponat aus dem Bereich Amateurfunk und
HF-Technik „genügt“ bereits. Auch hier gibt es weitere Informationen online
[7].

Funk-Flohmarkt zum 75-jährigen Jubiläum des DARC e.V. in Baunatal
—————————————————————–
Der DARC freut sich, verkünden zu dürfen, dass beim anstehenden 75-jährigen
Jubiläum am 30. August in der Stadthalle Baunatal ein Flohmarkt angeboten
wird. Anmeldungen sind ab sofort möglich! Der Flohmarkt wird sich auf der
Fläche des Baunataler Marktplatzes befinden. Falls Sie Interesse haben,
einen Stand zu übernehmen, können Sie diesen jetzt online buchen [8]. Wir
freuen uns darauf, viele von Ihnen dort anzutreffen und gemeinsam mit Ihnen
interessante und seltene Schnäppchen auf den Flohmarkt zu ergattern. Des
Weiteren erwarten Sie auf unserer Jubiläumsveranstaltung spannende Vorträge,
eine exklusive Festveranstaltung – bitte jetzt online Plätze sichern [9] –
und viele weitere tolle Highlights. Die gesamte Veranstaltung findet in und
um die Stadthalle in Baunatal statt.

Aktuelle Conteste
—————–
21. Juni: FIRAC VHF Contest
21. bis 22. Juni: JARL All Asian DX Contest und IARU R1 50 MHz Contest
22. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/VHF
28. bis 29. Juni: King of Spain Contest
29. Juni: RSGB 50 MHz CW Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/25 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 18. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 11. bis 18. Juni:
Die Sonne war mit 11 M-Flares und fast 150 C-Flares aktiver als in den
Vorwochen. Seit dem 13. Juni bestimmten täglich M-Flares das Geschehen auf
der Sonne. Der solare Fluxindex stieg von 130 auf 161 Einheiten. 5 von 7
Sonnenfleckenregionen befanden sich über dem Sonnenäquator [10]. Das
geomagnetische Feld war bis zum Abend des 11. Juni ruhig, danach bis zum
Morgen des 14. Juni deutlich gestört. Am 13. Juni erreichte es mit k = 7
Aurorapotenzial. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag bei
lokalem Sonnenaufgang bei 13 MHz, zwei Stunden später bei 14 MHz, mittags
bei 21 MHz, bei Sonnenuntergang bei 21 MHz und zwei Stunden später bei 19
MHz. Nachts schwankte sie um 14 MHz. Der Referenztag für die Station
Juliusruh JR055 war der 15. Juni [11]. Die von der UV-Strahlung etwas mehr
gefütterte Ionosphäre bemerkten wir an besseren Öffnungen des 15-m-Bandes
abends nach Nordamerika. Ansonsten blieben die Bänder 20 und 17 m die
günstigsten DX-Bänder. Die sporadische E-Schicht sorgte für
Short-Skip-Möglichkeiten auf den oberen Kurzwellenbändern und 6 m.

Vorhersage bis 25. Juni:
Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 75, für X-Flares 30 und für
Protonenflares 65 Prozent. Wir erwarten nahezu unveränderte
Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern, auch wenn die NASA
leicht fallende Fluxwerte prognostiziert. Dennoch befinden wir uns mitten im
so genannten Sommerloch, das durch hohe Tagesdämpfung und abgesenkte
MuF2-Werte charakterisiert ist. Öffnungen der beiden oberen Kurzwellenbänder
sind auf den transäquatorialen Funklinien am wahrscheinlichsten. Die
Häufigkeit der sporadischen E-Schicht kulminiert im Juni und Juli. Die Baken
auf dem 6-m-Band sind brauchbare Indikatoren.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34;
Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59;
Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:53; Tokio/Japan 19:24;
Honolulu/Hawaii 15:49; San Francisco/Kalifornien 12:47; Port
Stanley/Falklandinseln 12:04; Berlin/Deutschland 02:42.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien
03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port Stanley/Falklandinseln 19:51;
Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:23;
Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland
19:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://ve3nea.github.io/SkyRoof/index.html
[2] https://www.iaru-r1.org/2025/iaru-innovation-zone-ham-radio-2025/
[3] https://www.youtube.com/@AlexanderSAQ
[4] https://alexander.n.se/en/celebrate-100-years-with-saq-grimeton/
[5] referate@ukw-tagung.org
[6] https://ukw-tagung.org/call-for-papers-2/
[7] https://ukw-tagung.org/selbstbauwettbewerb/
[8] https://events.darc.de
[9] https://events.darc.de/75jahredarc
[10] https://solen.info/solar/indices.html
[11] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: mailto:redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de/
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 23/2025, 24. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 23/2025, 24. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 12. Juni 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 24. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Starke Signale für MINT und Amateurfunk
– Noch zwei Wochen bis zur HAM RADIO
Contest University 2025 auf der HAM RADIO – Bitte anmelden
– 75 Jahre DARC e.V. – Feierlichkeiten am 30. August in Baunatal
– Mikrowellenwettbewerb und CW-Ausbildungscontest beendet, Logs noch
willkommen
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Starke Signale für MINT und Amateurfunk
—————————————
Am Rande der Delegiertenversammlung des Verbands der Elektrotechnik
Elektronik Informationstechnik (VDE) am 1. Juni in Kassel hielt der DARC
einen Impulsvortrag zur Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC, insbesondere
mit Blick auf die Förderung von MINT-Nachwuchsprojekten. Im Fokus des
Vortrags standen die bisherigen und zukünftigen gemeinsamen Aktivitäten,
darunter die Kooperationen im Rahmen des MINT-Sterns, einem Bildungsprojekt
zur Stärkung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In
den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern gibt
es Vereinbarungen in Bezug auf den MINT-Stern. Eine Ausweitung auf weitere
Bundesländer ist in Vorbereitung. Auch in Berlin besteht eine Kooperation
zwischen örtlichen Funkamateuren und dem VDE, unter anderem im Rahmen des
Tags der Technik am 3. Juni. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche praxisnah
an Technik und Funk heranzuführen und für technische Berufe zu begeistern.
Im Anschluss an den Vortrag fanden Gespräche mit Vertretern des VDE statt,
darunter Alf Henryk Wulf, Präsident des VDE, Ansgar Hinz,
Vorstandsvorsitzender (CEO) des VDE, Dr. Martin Hieber,
VDE-Vorstandsmitglied für Technik und Netzwerke und Stephanie C. Heine,
DO7PR vom DARC e.V. Im gegenseitigen Austausch wurden Kontaktdaten übergeben
und weitere Gespräche zur Vertiefung der Kooperationen vereinbart.
Der DARC sieht in der Zusammenarbeit mit dem VDE ein großes Potenzial, das
Thema Amateurfunk als modernen, technisch anspruchsvollen und pädagogisch
wertvollen Bestandteil der außerschulischen MINT-Bildung weiter zu
positionieren.

Noch zwei Wochen bis zur HAM RADIO
———————————-
Es sind nur noch zwei Wochen bis zur größten Amateurfunkmesse in Europa, der
HAM RADIO. Die Messe findet vom 27. bis 29. Juni in Friedrichshafen am
Bodensee auf dem Messegelände statt. An drei Tagen erwartet die Besucher ein
vielfältiges Programm. Im vergangenen Jahr zählte die Messegesellschaft 11
300 Besucher aus 58 Ländern. In Anlehnung an die im vergangenen Jahr in
Kraft getretene novellierte Amateurfunkverordnung (AFuV), die offiziell
Remotebetrieb für die Amateurfunk-Klasse A ermöglicht, lautet das Messemotto
in diesem Jahr „Connecting the World“. Der Startschuss für das
Remote-Stationsprojekt des DARC soll auf der Messe fallen. Voraussichtlich
werden in der Messehalle A1 die Hersteller und Händler auch wieder
technische Neuigkeiten zeigen. Viel Gelegenheit zum Stöbern bietet der große
HAM-Flohmarkt in zwei eigenen Hallen. Auch funkbetrieblich passiert was:
Über die Messe-Repeater bleiben Sie vor Ort in Kontakt. In der DOK-Börse
können Sie zudem ihren DOK verteilen. Am Sonntag lockt das AfuBarcamp als
innovatives Weiterbildungsformat. Die Jugend kann preiswert im HAM CAMP
übernachten und auf der HAM RALLYE die Welt des Amateurfunks vor Ort
entdecken. Die Lehrerfortbildung gibt abermals viel Fachwissen für
Lehrkräfte an die Hand, ähnlich ist es mit der SDR-Academy mit SDR-Themen
für den interessierten Funkamateur. Sportlich wird es hingegen beim Foxoring
am Sonntag. Weitere Details zu diesen und weiteren Angeboten auf der Messe
lesen Sie in der CQ DL 6/25 und auch 7/25, die noch kurz vor der HAM RADIO
erscheint.

Contest University 2025 auf der HAM RADIO – Bitte anmelden
———————————————————-
Am Freitag 27. Juni veranstaltet der BCC die traditionelle Contest
University auf der HAM RADIO Friedrichshafen. Ab 13 Uhr geht es um
Grundlagen des Contesting. Insbesondere die Betriebsart RTTY steht im Fokus,
denn sie erlaubt auch Einsteigern mit kleiner Station viele Verbindungen.
Als Referent konnte Robby, DM6DX, gewonnen werden. Im Nachmittagsteil wird
näher auf das Thema Remote Contesting eingegangen. Zudem gibt uns der
WAE-Manager Peter, DL7YS, unter dem Titel „Was soll schon schief gehen“
einen Einblick in die Probleme und Stilblüten der Logauswertung. Um
Anmeldung wird gebeten [1].

75 Jahre DARC e.V. – Feierlichkeiten am 30. August in Baunatal
————————————————————–
Die Vorbereitungen für das 75-jährige Jubiläum des DARC e.V. am 30. August
in und um die Stadthalle Baunatal nehmen spürbar Fahrt auf – der Countdown
läuft! Von 10 bis 17 Uhr gibt es Vorträge, Ausstellungen und einen
Flohmarkt. Die Anmeldung zum Flohmarkt ist über das Internet möglich [2]. Es
stehen insgesamt 48 Tische unter Pavillons – mit Wetterschutz – und 48
weitere Tische zur Verfügung. Sollte die Nachfrage die Anzahl der
vorgesehenen Tische übersteigen wird der FUNK.MARKT erweitert. Weiterhin
präsentieren sich ideelle und kommerzielle Partner und informieren über die
Trends im Amateurfunk. Interessierte Aussteller können sich gerne per E-Mail
über einen Stand an diesem Tag informieren [3]. Peter Hoffmann, DK2NG, und
Jürgen Erxleben, DL3BQV, bieten am Stand des DX-Referates einen
DXCC-Checkpoint an. OM Peter bittet im Vorfeld um Kontaktaufnahme per E-Mail
[4]. Die Teilnahme am Tagesprogramm ist für Besucher kostenlos. Ab 19 Uhr
findet die abendliche Festveranstaltung mit Grußworten, Festrednern und
musikalischer Untermalung und Dreigänge-Buffet statt. Zur Teilnahme ist eine
Anmeldung erforderlich [5].
Für Wohnmobilisten besteht eine kostenfreie Übernachtungsmöglichkeit auf
einem Gelände am Parkstadion, etwa 900 m von der Stadthalle entfernt,
anbieten. Die Organisation übernimmt – wie auch beim FUNK.TAG –
dankenswerterweise Eugen Krümpelmann, DL5UHR. Beim FUNK.CAMP handelt es sich
um eine reine Stellmöglichkeit, ohne Strom, Abwasser und Wasserversorgung.
Direkt daneben befinden sich 16 Stellplätze der Stadt Baunatal mit Ver- und
Entsorgung. Für das FUNK.CAMP ist eine Anmeldung erforderlich [6]. Für die
Übernachtung in Hotelzimmern steht ein Kontingent mit Sonderkonditionen
bereit [7]. Weitere Informationen zum Event lesen Sie in der Juli- und noch
einmal umfänglicher in der Augustausgabe der CQ DL.

Mikrowellenwettbewerb und CW-Ausbildungscontest beendet, Logs noch
willkommen
—————————————————————————-

Der DARC-Mikrowellenwettbewerb Juni ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus
Deutschland und Europa belebten die Bänder von 1,3 GHz bis 300 GHz am
vergangenen Wochenende. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC
Referat Conteste 218 Logs eingegangen. Weitere Logs können noch bis zum
Einsendeschluss am 15. Juni eingereicht werden. Darüber berichtet Pit
Schmidt, DK3WE, DARC Referat Conteste.
Auch der DARC CW Ausbildungscontest am 10. Juni war erfolgreich. Zahlreiche
CW-Einsteiger, Wiedereinsteiger und „alte Hasen“ haben das 80-m-Band mit
CW-Signalen belebt. Bei moderatem CW-Tempo zwischen 12 und 22 WPM konnte
fleißig geübt werden. Am Mittwochmorgen sind bereits 52 Logs eingegangen und
bis zum Einsendeschluss am 17. Juni können noch Logs eingereicht werden,
berichtet Lutz Gutheil, DM6EE, vom DARC Referat Contest.

Aktuelle Conteste
—————–
14. Juni: VFDB Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
14. bis 15. Juni: Portugal Day Contest, REF DDFM 50 MHz Contest, WW South
America Contest
16. Juni: RSGB FT4 Contest
21. Juni: FIRAC VHF Contest
21. bis 22. Juni: JARL All Asian DX Contest und IARU R1 50 MHz Contest
22. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/VHF
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/25 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 11. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 4. bis 11. Juni:
Nach den starken geomagnetischen Störungen zwischen dem 31. Mai und 3. Juni,
die die über 3 Stunden dauernde CME am 31. Mai verursacht hatte, erholte
sich das Erdmagnetfeld nur langsam. Im Berichtszeitraum wurden ein M- und
fast 70 C-Flares registriert [8]. Der solare Fluxindex fiel von 131 auf 115
Einheiten. Das Erdmagnetfeld war zwischen dem 5. Juni morgens und dem 7.
Juni mittags ruhig. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 entsprach
etwa dem Fluxindex. Sie lag bei lokalem Sonnenaufgang bei 12,4 MHz, zwei
Stunden später bei 16,2 MHz, mittags bei 20 MHz, bei Sonnenuntergang bei 21
MHz und zwei Stunden später bei 15 MHz. Nachts schwankte sie um 12 MHz. Der
Referenztag für die Station Juliusruh JR055 war der 8. Juni [9]. Praktisch
war das 20-m-Band fast rund um die Uhr verfügbar, wobei es nachts längere
Ausfälle gab. Dafür bot das 40-m-Band nachts trotz Gewitterstörungen gute
Ausbreitungsbedingungen. Aus den Logs vom IARU-Region1 Feldtag geht hervor,
dass auch 80 m DX-Verbindungen ermöglichte. Am Sonntag, als das
Erdmagnetfeld gegen Mittag erneut deutlich gestört war, sorgte
kurzperiodisches Fading für schwierige Ausbreitungsbedingungen und viele
Nachfragen im Contest. Danke an DL6MHW für den ausführlichen Kommentar zum
Funkwetter. Die sporadische E-Schicht war täglich mehr oder weniger
ausgeprägt und sorgte sowohl für Short-Skip-QSOs auf den oberen
Kurzwellenbändern als auch für häufige Öffnungen des 6-m-Bandes.

Vorhersage bis 18. Juni:
Der solare Fluxindex bleibt niedrig im Bereich um 120 Einheiten. Das
geomagnetische Feld wird an den meisten Tagen durch Sonnenwind gestört sein.
Die koronalen Löcher 1299, 1300 und 1301 werden oder sind bereits
funkwetterwirksam. Die günstigsten DX-Bedingungen finden wir morgens auf 20
m, später auf 17 und manchmal auf 15 m. Auf den beiden oberen
Kurzwellenbändern dominiert die sporadische E-Schicht. Das 6-m-Band sollten
wir weiter gut beobachten, denn nach der Öffnung nach Nordamerika am 3. Juni
könnten weitere Öffnungen folgen.
Das Space Weather Prediction Center SWPC veröffentlichte neue Diagramme zum
weiteren Verlauf des 25. Sonnenfleckenzyklus [10].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:29; Melbourne/Ostaustralien 21:31;
Perth/Westaustralien 23:12; Singapur/Republik Singapur 22:58;
Anchorage/Alaska 12:21; Johannesburg/Südafrika 04:51; Tokio/Japan 19:24;
Honolulu/Hawaii 15:48; San Francisco/Kalifornien 12:47; Port
Stanley/Falklandinseln 12:00; Berlin/Deutschland 02:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:26; San Francisco/Kalifornien
03:31; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port Stanley/Falklandinseln 19:52;
Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 07:31; Johannesburg/Südafrika 15:23;
Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland
19:27.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1]
https://www.bavarian-contest-club.de/einladung-zur-bcc-contest-university-20
25-in-friedrichshafen
[2] https://events.darc.de/floh75darc
[3] pressestelle@darc.de
[4] dk2ng@darc.de
[5] https://75jahre.darc.de
[6] https://pretix.eu/control/event/darc/fc2025/
[7]
https://kassel-convention.de/kontingente/hotelkontingent-ein-fest-fuer-den-a
mateurfunk-75-jahre-darc-ev-am-30082025-2656
[8] https://solen.info/solar/indices.html
[9] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[10] https://www.swpc.noaa.gov/news/new-solar-cycle-plots-available
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 22/2025, 23. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 22/2025, 23. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. Juni 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 22 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 23. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

Bundesnetzagentur verschickt TKG- und EMVG-Beitragsbescheide
– 48 neue Funkamateure in Südafrika
– YASME-Stiftung fördert RBN-Knoten auf Tristan da Cunha
– Amateurfunk-YouTuber treffen sich am IARU-Stand
– DK3JB unternimmt wieder Mammut-Fahrradtour zur HAM RADIO
– Funk- und Besichtigungstage am U-Boot U17 im Technik Museum Sinsheim
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesnetzagentur verschickt TKG- und EMVG-Beitragsbescheide
————————————————————
Derzeit verschickt die Bundesnetzagentur die Beitragsbescheide nach dem TKG und dem EMVG in Höhe von 52,74 € für den Zeitraum 2022 bis 2023 – wir berichteten im Deutschland-Rundspruch Nr. 2/25. Aus gegebenem Anlass erinnern wir daran, dass Funkamateure dazu verpflichtet sind, nach einem Umzug die neue Anschrift des Rufzeicheninhabers umgehend der BNetzA mitzuteilen. Sollten der Beitragsbescheid und ggf. eine nachfolgende Mahnung nicht zugestellt werden können, kann dies zur Löschung des zugeteilten Rufzeichens führen. Sollte sich Ihre Anschrift bzw. der eingetragene Stations-Standort in den vergangenen drei Jahren seit dem letzten Beitragsbescheid geändert haben, sollten Sie die Adressänderung – so noch nicht geschehen – schnellstens der Bundesnetzagentur melden, damit sichergestellt ist, dass die Beitragsbescheide zuverlässig zugestellt werden können.

48 neue Funkamateure in Südafrika
———————————
In Südafrika gibt es 48 neue Funkamateure. Sie haben kürzlich ihre Amateurfunkprüfung vor der Kommunikationsbehörde Südafrikas abgelegt. Verschiedenen Nachrichtenberichten zufolge haben 48 Kandidaten die Prüfung bestanden, während fünf andere nicht bestanden haben. Die Behörde hält nur zwei Mal im Jahr Prüfungen ab, die nächste ist erst für November geplant. Darüber berichteten der australische Amateurfunkverband WIA und die südafrikanische SARL.

YASME-Stiftung fördert RBN-Knoten auf Tristan da Cunha
——————————————————
Die YASME-Stiftung fördert mit einem Zuschuss einen Knoten für das Reverse Beacon Network, kurz RBN, auf der isolierten Südatlantikinsel Tristan da Cunha, einem britischen Überseegebiet. Der Betrieb erfolgt durch Andy Repetto, ZD9BV. Das Reverse Beacon Network umfasst Stationen in verschiedenen Teilen der Welt. Sie überwachen die Amateurfunkbänder und sammeln Berichte darüber, was und wen sie hören. Das RBN-Netzwerk wird ausschließlich von Freiwilligen betrieben Darüber berichtet Jason Daniels, VK2LAW, in der Amateur Radio Newsline.

Amateurfunk-YouTuber treffen sich am IARU-Stand
———————————————–
Auf der HAM RADIO bietet sich in diesem Jahr eine besondere Gelegenheit: Die IARU ermöglicht Amateurfunk-YouTubern, sich an ihrem Stand zu präsentieren. Dadurch haben die Messebesucher die Möglichkeit, sie persönlich zu treffen und sich direkt mit ihnen auszutauschen. Da die Amateurfunk-YouTuber auf der HAM RADIO keine eigenen Stände haben, ist es umso erfreulicher, dass die IARU ihnen diese Plattform bietet.
Am Freitag um 13 Uhr besteht die Gelegenheit, folgende YouTuber am IARU-Stand anzutreffen: DL2YMR (Kanal: DL2YMR), DD0UL (Kanal: DD0UL QTC), DO1HFS (Kanal: Funkfieber), DO2AEC (Kanal: Prepperfunk), DO3KI (Kanal: F74) und natürlich Andreas Spiess, bekannt als „the guy with the Swiss accent“ auf seinem gleichnamigen Amateurfunkkanal. Eine großartige Möglichkeit, die Gesichter hinter den Kanälen „in echt“ zu sehen und sich mit ihnen auszutauschen. Es wird noch weitere Zeitslots geben, an denen YouTuber am Stand der IARU angetroffen werden können. Die Planungen sind derzeit noch in vollem Gange. Deswegen können aktuell noch keine Namen oder Zeiten genannt werden. Darüber berichtet Michael Renner, DD0UL.

DK3JB unternimmt wieder Mammut-Fahrradtour zur HAM RADIO
——————————————————–
OM Hans-Gerhard, DK3JB, startet am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, wieder seine jährliche Fahrradtour über rund 1400 km ohne jede E-Unterstützung in den Südschwarzwald und später weiter an den Bodensee zur HAM RADIO. Der inzwischen 77-Jährige aus dem Siegerland, DOK O16, ist während der Fahrt wie gehabt mit dem Kenwood TH-D75E permanent in APRS QRV und stellt seine komplette Route auf APRS ein [1]. Selbstverständlich ist er während der gesamten Tour per Relais und Digipeater auch in FM auf 2 m und 70 cm sowie in D-Star, inklusive Remote-Betrieb – dem diesjährigen Motto der HAM RADIO – QRV. Seine gesamten Utensilien, einschließlich der Camping-Ausrüstung, führt er im Fahrradanhänger mit sich, auf dem auch die Mobilfunkantenne befestigt ist.
Mit Ausnahme seines Apartments in Lenzkirch-Kappel, seinem ersten Ziel, nächtigt OM Hans-Gerhard minimalistisch nur auf Campingplätzen.
In Lenzkirch-Kappel, das in diesem Jahr sein 750-jähriges Bestehen begeht, wird DK3JB der Ortsgemeinde eine Gruß-Urkunde seiner Heimatstadt Netphen überreichen. Nach ca. einwöchigem Aufenthalt in Kappel radelt Hans-Gerhard über steile Etappen durch die Hegau und weiter nach Friedrichshafen zur Messe. Im Rahmen der Möglichkeiten berichtet Hans-Gerhard von unterwegs aus auch auf Social Media sowie seiner Webseite [2]. Auch die Heimreise durch die Schwäbische Alb und später am Neckar entlang tritt er wieder mit dem Fahrrad an.
Nach seiner erfolgreichen Tour vom Vorjahr würde er sich über etwas regere Funkkontakte freuen. Entsprechende Veröffentlichungen in der Fachpresse, Lokalzeitungen und Online-Medien sind vorgesehen. Weitere Informationen und Kontaktdaten sind stets über seine E-Mailadresse [3] zu erfahren.

Funk- und Besichtigungstage am U-Boot U17 im Technik Museum Sinsheim
——————————————————————–
Die Funkamateure des OV Kraichgau (A22) organisieren gemeinsam mit dem VDU vom 7. bis 8. Juni Funk- und Besichtigungstage am historischen U-Boot U 17 im Technik Museum Sinsheim. Erst im vergangenen Jahr wurde das U-Boot über Fluss- und Landweg in das Museum gebracht, der Transport fand international Beachtung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des International Museum Ships Weekend statt. Neben dem Funkbetrieb erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit der Möglichkeit, das U-Boot zu besichtigen und sich über Amateurfunk zu informieren. Gefunkt wird in den Betriebsarten SSB, CW, FM sowie über QO-100. Geplant sind auch Kontakte zur Neumayer-Station III in der Antarktis. „Wir laden alle Funkfreunde, Besucher und Interessierten herzlich ein, vorbeizuschauen“, berichtet Jens Bratzel, DL7ACN.

Aktuelle Conteste
—————–
5. Juni: DIG Frühjahrscontest
7. bis 8. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb, IARU-Region 1 Fieldday und ARRL Digital Contest
10. Juni: DARC CW-Ausbildungscontest
14. Juni: VFDB Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
14. bis 15. Juni: Portugal Day Contest, REF DDFM 50 MHz Contest, WW South America Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/25 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 4. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 27. Mai bis 4. Juni:
Aus den Progressionskurven der Sonnenaktivität kann man ableiten, dass die gegenwärtige Phase im 25. Elfjahreszyklus etwa der vom Frühjahr 2024 entspricht [4]. Wir entfernen uns rasch vom Sonnenfleckenmaximum. Für einen zweiten Peak, wie bei den letzten beiden Zyklen, gibt es momentan keine Anzeichen. Das Funkwetter der letzten Woche war durch hohe geomagnetische Aktivität gekennzeichnet. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes erreichte am 1. Juni extreme 1129 Kilometer pro Sekunde [5]. In Nordamerika wurde von Radioaurora bis zum Golf von Mexiko berichtet. In Europa war am Abend des 1. Juni die Bz-Richtung des interplanetaren Magnetfeldes wieder positiv. Dadurch war in unseren Breiten kein Nordlicht zu sehen. Das Erdmagnetfeld war am 27. und 31. Mai einigermaßen ruhig, ansonsten immer gestört. Die Ionosphäre befeuerten 10 M-Flares und über 123 C-Flares. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen 135 und 164 Einheiten. Das war besser als in
der Vorwoche. Dennoch waren auf 10 m Short-Skip-Bedingungen durch die sporadische E-Schicht häufiger als DX- Öffnungen nach Süden hin. Die Bänder 20, 17 und 15 m öffneten ab und zu trotz der starken geomagnetischen Störungen und niedrigen MuF2. Auf dem 6-m-Band erfreute und die sporadische E-Schicht mit europaweiten Bandöffnungen, beispielsweise am 28. Mai.

Vorhersage bis 11. Juni:
Die Vorhersagen der NASA besagen, dass der solare Fluxindex im Bereich von 150 Einheiten bleibt. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent wahrscheinlich. Das geomagnetische Feld wird an den meisten Tagen unruhig bis aktiv bleiben. Von den gegenwärtig vier sichtbaren Sonnenfleckenregionen verlassen drei den westlichen Sonnenrand. Von Osten her kommen weitere ehemals aktive Regionen auf die für uns sichtbare Sonnenscheibe.
Der Zustand der Ionosphäre bleibt nahezu unverändert. Je nach geomagnetischer Aktivität öffnen die oberen Kurzwellenbänder mehr oder weniger gut. Die sporadische E-Schicht könnte beim Fieldday am kommenden Wochenende für gute Short-Skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern sorgen und wiederholt das 6-m-Band öffnen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:25; Melbourne/Ostaustralien 21:27; Perth/Westaustralien 23:09; Singapur/Republik Singapur 22:56; Anchorage/Alaska 12:30; Johannesburg/Südafrika 04:48; Tokio/Japan 19:26; Honolulu/Hawaii 15:48; San Francisco/Kalifornien 12:49; Port Stanley/Falklandinseln 11:54; Berlin/Deutschland 02:48.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:21; San Francisco/Kalifornien 03:27; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port Stanley/Falklandinseln 19:56; Honolulu/Hawaii 05:10; Anchorage/Alaska 07:20; Johannesburg/Südafrika 15:23; Melbourne/Ostaustralien 07:08; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:21.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://aprs.fi
[2] https://dk3jb.de
[3] radioham73@dk3jb.de
[4] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[5] https://solen.info/solar/indices.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: mailto:redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de/
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 21/2025, 22. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 21/2025, 22. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 29. Mai 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 22. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– HamTV-Installation auf der ISS für Juni geplant
– Noch etwa einen Monat bis zur HAM RADIO
– Zeppelinflug bei der HAM RADIO 2025 – DL0ZZF/AM QRV
– 75 Jahre DARC – FUNK.CAMP vom 29. bis 31. August
– Funkbetrieb auf den Bändern
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

HamTV-Installation auf der ISS für Juni geplant
———————————————–
Das Programm Amateur Radio on International Space Station, kurz ARISS,
informiert, dass das HamTV-System Ende Juni auf der Internationalen
Raumstation ISS wieder installiert werden soll. Eine entsprechende Info ist
auf Mastodon von ARISS veröffentlicht worden [1]. Ursprünglich wurde HamTV
im Jahr 2013 auf der Station eingerichtet. Die CQ DL 9/13 berichtete darüber
ausführlich in ihren Beiträgen „Columbus wird sichtbar“ von Oliver Amend,
DG6BCE, „Ham-TV-Projekt auf der ISS“ von Fabio Azzarello, IZ5XRC, und „Ham
Video – ein DATV-Sender für Columbus“ von Gaston Bertels, ON4WF. Allerdings
ist das System seit dem Ausfall im Jahr 2019 inaktiv [2]. HamTV wurde zuvor
genutzt, um visuelle Schulkontakte mit ISS-Astronauten zu ermöglichen.

Noch etwa einen Monat bis zur HAM RADIO
—————————————
In etwa einem Monat öffnen sich die Türen der diesjährigen Amateurfunkmesse
HAM RADIO auf dem Messegelände Friedrichshafen am Bodensee. Die 48. HAM
RADIO findet zusammen mit dem 74. Bodenseetreffen vom 27. bis 29. Juni
statt. Die Besucher erwartet an allen drei Tagen ein volles Programm. Im
vergangenen Jahr kamen 11 300 Besucher aus 58 Ländern an den Bodensee, um
die „Welt des Amateurfunks“ vor Ort zu erfahren. Der DARC als ideeller
Träger hat zusammen mit der Messe Friedrichshafen wieder ein spannendes
Programm für Sie in Vorbereitung.
In Anlehnung an die im vergangenen Jahr in Kraft getretene novellierte
Amateurfunkverordnung (AFuV), die offiziell Remotebetrieb für die
Amateurfunk-Klasse A ermöglicht, lautet das Messemotto in diesem Jahr
„Connecting the World“. Der Startschuss für das Remote-Stationsprojekt des
DARC soll auf der Messe fallen. Voraussichtlich werden in der Messehalle A1
die Hersteller und Händler auch wieder technische Neuigkeiten zeigen. Viel
Gelegenheit zum Stöbern bietet der große HAM-Flohmarkt in zwei eigenen
Hallen. Auch funkbetrieblich passiert was: Die Lizenzen für die
Messe-Repeater sind beim SysOp eingegangen, so bleiben Sie vor Ort in
Kontakt. In der DOK-Börse können Sie zudem ihren DOK „verteilen“. Am Sonntag
lockt das AfuBarcamp als innovatives Weiterbildungsformat. Die Jugend kann
preiswert im HAM CAMP übernachten und auf der HAM RALLYE die Welt des
Amateurfunks vor Ort entdecken. Die Lehrerfortbildung gibt abermals viel
Fachwissen für Lehrkräfte an die Hand, ähnlich ist es mit der SDR-Academy
mit SDR-Themen für den interessierten Funkamateur. Sportlich wird es
hingegen beim Foxoring am Sonntag. Weitere Details zu diesen und weiteren
Angeboten auf der Messe lesen Sie in der CQ DL 6/25 und auch 7/25, die noch
kurz vor der HAM RADIO erscheint.

Zeppelinflug bei der HAM RADIO 2025 – DL0ZZF/AM QRV
—————————————————
Auch in diesem Jahr wird es – bei gutem Wetter – wieder möglich sein,
während der HAM RADIO in Friedrichshafen ein QSO mit der Amateurfunkstation
an Bord des Zeppelin NT zu führen. Am Samstag, dem 28. Juni um 9:25 Uhr wird
Hans Schwarz, DK5JI, in FM während eines 30-Minuten-Flugs über
Friedrichshafen unter dem Rufzeichen DL0ZZF/AM QRV sein. Die Frequenz ist
145,550 MHz.

75 Jahre DARC e.V. – FUNK.CAMP vom 29. bis 31. August
—————————————————–
Am 30. August steht die Baunataler Innenstadt ganz im Zeichen des
Amateurfunks und des DARC. Ein vielfältiges Vortragsprogramm, Ausstellungen
sowie Informationsstände von Verbänden, Vereinen und Unternehmen verwandeln
die Stadthalle in ein Mekka für Funkamateure und Interessierte. Der
Marktplatz wird seiner Bestimmung mit einem Amateurfunk- und Technikmarkt
mehr als gerecht. Das Tagesprogramm zum Jubiläum von 10 bis 17 Uhr ist für
alle offen und kostenlos. Weitere Informationen zum Jubiläum finden Sie auf
der Jubiläumswebseite [3]. Für Wohnmobilisten bietet der DARC eine
kostenfreie Übernachtungsmöglichkeit auf dem Gelände am Parkstadion an. Das
Gelände ist etwa 900 m vom Veranstaltungsort entfernt. Die Organisation
übernimmt, wie auch beim FUNK.TAG in Kassel, dankenswerterweise Eugen
Krümpelmann, DL5UHR. Beim FUNK.CAMP handelt es sich um eine reine
Stellmöglichkeit, ohne Strom, Abwasser und Wasserversorgung. Unmittelbar
neben den kostenfreien Stellplätzen des DARC e.V. befinden sich 16
Stellplätze der Stadt Baunatal mit Ver- und Entsorgung. Weitere
Informationen dazu im Internet [4]. Für das FUNK.CAMP können Sie sich über
die DARC-Webseite anmelden [5].

Funkbetrieb auf den Bändern
—————————
Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Obergermanisch-Raetischer Limes im UNESCO
Welterbe“ aktivieren die OVs Seligenstadt (F38) und Bad Homburg (F11) die
Sonderrufzeichen DM3LIMES (F38) und DM0LIMES (F11) am 31. Mai und am 1. Juni
am UNESCO-Welterbetag. Die beiden Ortsverbände werden an diesen Tagen rund
um die Welt auf das Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes aufmerksam
machen. Die Ortsverbände werden darüber hinaus die Sonder-DOKs LIMES3 (F38)
und LIMES0 (F11) vergeben sowie von DM0LIMES die Flora & Fauna Referenz
DLFF-0101. Darüber berichtet Oliver Teske, DB5ZF.
Vom 7. bis 9. Juni aktiviert Emil Bergmann, DL8JJ, die Insel Peñeta del Moro
nahe der Stadt Valencia. Die IOTA-Nummer lautet EU-151. Betrieb ist von 40 m
bis 10 m in SSB, aber vor allem CW geplant.
Am 14. Juli veranstaltet die Samtgemeinde Nord-Elm ihr 55-jähriges Jubiläum,
an dem sich auch die Funkamateure Nord-Elm im VFDB-Ortsverband Z89
beteiligen. Ort der Veranstaltung ist die Burg Warberg in Warberg im
Landkreis Helmstedt, Locator JO52LE. Die Clubstation DF0ELM mit dem DOK Z89
ist an diesem Tage von ca. 10 bis 18 Uhr MESZ auf den KW-Bändern und den
umliegenden Relaisfunkstellen QRV. Vorzugsfrequenzen sind 3531, 7031, 14 031
und 28 031 kHz in CW; 3731, 7131, 14 251 und 28 551 kHz in SSB sowie
FT8-Frequenzen auf 80, 40, 20 und 10 m. Es können folgende Diplom-Punkte
erarbeitet werden: Parks on the Air (POTA) DE-0077, World Wide Flora and
Fauna (WWFF) DL-0055, Castles on the Air (COTA) NSB-101, Worked Castles
Award (WCA) DL-03040. Die Bestätigung der QSOs erfolgt über das Büro und
mittels eQSL. Die Operator von DF0ELM freuen sich auf zahlreiche
Verbindungen. Darüber berichtet Heinz Rüdiger Greilich, DF1AG.

Aktuelle Conteste
—————–
31. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein und
Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
4. und 5. Juni: DIG Frühjahrscontest
7. bis 8. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb, IARU-Region 1 Fieldday und ARRL
Digital Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66 und 6/25
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 27. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 20. bis 27. Mai:
Auch wenn inzwischen wieder sechs Sonnenfleckenregionen auf der uns
zugewandten Sonnenseite zu sehen sind, die eine beachtliche Flaretätigkeit
entwickelten und der solare Fluxindex von 117 auf 133 Einheiten gestiegen
ist, dominiert der sommerliche Charakter der Ionosphäre [6]. Das zeigte auch
die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht, die
unter 28 MHz blieb [7]. Die Sonnenfleckenregion 4098 emittierte neben einem
X-Flare vier weitere intensive M-Flares. Ein weiterer M-Flare kam von der
Region AR4100, die zuvor als AR4079 sehr aktiv war. Da das Erdmagnetfeld bis
auf eine nächtliche Störung am 21. Mai ruhig war, herrschten am Wochenende
auf allen Kurzwellenbändern außer 10 m gute Ausbreitungsbedingungen. An den
Tagen zuvor war die Tagesdämpfung auf 20 m hoch, sodass nordamerikanische
Stationen erst gegen Abend laut aufzunehmen waren. Der mit dem X-Flare in
der Nacht zum Sonntag, mitten im WPX CW Contest, verbundene Mögel Dellinger
Effekt betraf die Ausbreitung in Europa nicht. Die sporadische E-Schicht
bildete sich an fast allen Tagen aus, in unseren Breiten aber ziemlich
schwach.

Vorhersage bis 3. Juni:
Bis zum Herbst müssen wir wegen der im Sommer veränderten Chemie der
Ionosphäre mit vergleichbaren DX-Bedingungen wie derzeit rechnen. Der solare
Fluxindex wird sich bei 120 Einheiten einpendeln. Die beiden oberen
Kurzwellenbänder werden häufiger durch die sporadische E-Schicht für kurze
Distanzen geöffnet als für DX, wobei die transäquatorialen Funkwege trotzdem
brauchbare Signale liefern. Bei hoher MuF2 finden wir die lautesten
DX-Signale auf 15 und 17 m. Das geomagnetische Feld bleibt leicht gestört,
wobei es wiederholt ruhige Abschnitte geben wird. Die Wahrscheinlichkeit für
weitere M-Flares beträgt 70 Prozent, für X-Flares 30 Prozent.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:20; Melbourne/Ostaustralien 21:22;
Perth/Westaustralien 23:05; Singapur/Republik Singapur 22:56;
Anchorage/Alaska 12:42; Johannesburg/Südafrika 04:44; Tokio/Japan 19:28;
Honolulu/Hawaii 15:49; San Francisco/Kalifornien 12:52; Port
Stanley/Falklandinseln 11:46; Berlin/Deutschland 02:54.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:16; San Francisco/Kalifornien
03:22; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port Stanley/Falklandinseln 20:01;
Honolulu/Hawaii 05:07; Anchorage/Alaska 07:06; Johannesburg/Südafrika 15:24;
Melbourne/Ostaustralien 07:11; Auckland/Neuseeland 05:14; Berlin/Deutschland
19:12.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] mastodon.hams.social/@ARISS_Intl/114540858087234186
[2] https://wiki.batc.org.uk/HAMTV_from_the_ISS
[3] https://75jahre.darc.de/
[4] https://stadtmarketing-baunatal.de/tourismus/wohnmobil/
[5] https://pretix.eu/control/event/darc/fc2025/
[6] https://www.solen.info/solar/
[7] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 19/2025, 20. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 19/2025, 20. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. Mai 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 20. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Sebastian Delmont, KI2D, erhält den Amateur Radio Software Award 2025
– Aus „IARU Monitoring System“ wird „IARU Intruder Watch Service“
DARC-Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, silent Key
– Fehmarnbelt Days 2025
– Funkertreffen auf dem Kyffhäuser 2025
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Sebastian Delmont, KI2D, erhält den Amateur Radio Software Award 2025
———————————————————————
Sebastian Delmont, KI2D, hat für seine Software Ham2K Portable Logger [1] den Amateur Radio Software Award 2025 erhalten. Der Ham2K Portable Logger stach unter den zahlreichen Nominierungen durch seinen innovativen Ansatz für den Portabeleinsatz hervor. Das Preiskomitee ist der Meinung, dass der Ham2K Portable Logger den Portabelbetrieb fördert und die Art und Weise, wie Enthusiasten ihr Hobby betreiben, neu definiert hat – sei es auf Berggipfeln (SOTA), in Parks (POTA) oder bei improvisierten Feldaufbauten.
Den Ham2K Portable Logger kann man für Android und iOS in den jeweiligen Appstores herunterladen. Auf anderen Betriebssystemen kann man ihn mit Hilfe von Emulatoren laufen lassen. Der Amateur Radio Software Award wird jährlich vergeben. Jakob Ketterl, DD5JFK, und Marat Fayzullin, KC1TXE, erhielten die Auszeichnung 2024 für ihr Softwareprojekt OpenWebRX(+). 2023 wurde Stephen Loomis, N0TTL, und das GridTracker-Team für die Entwicklung geehrt. 2022 erhielt David Rowe, VK5DGR, die Auszeichnung für seinen quelloffenen Sprachcodec Codec2. Weitere Informationen zur Auszeichnung findet man im Internet [2].

Aus „IARU Monitoring System“ wird „IARU Intruder Watch Service“
—————————————————————
Um besser auf die aktuellen Bedürfnisse eingehen können, was das Eindringen von fremden Funkdiensten in exklusive Amateurfunkbänder angeht, und um die Aufgaben der Arbeitsgruppe zu konkretisieren, hatte die IARU-Region 1 im Juni 2023 dem IARU-Verwaltungsrat einen Vorschlag zur Überarbeitung der Aufgabenbeschreibung des IARU Monitoring System vorgelegt. Nach Beratungen des IARU-Verwaltungsrats wurde nun eine neue Resolution mit den neuen Terms of Reference 24-1 (2024) verabschiedet. Darüber berichtet Gaspar, EA6AMM, Koordinator des IARUMS Region 1 im aktuellen IARUMS-Newsletter 04/2025. Damit stehen folgende Änderungen an:
Das „IARU Monitoring System“ wird in „IARU Intruder Watch Service“, kurz IARU IWS, umbenannt. Der Name wird geändert, weil manchmal nicht richtig verstanden wurde, was die Gruppe eigentlich macht.
Die Gruppe soll sich auch um Frequenzen kümmern, die für Amateursatelliten vorgesehen sind.
Die Arbeitsgruppe wird umstrukturiert, damit sie nicht mehr regional, sondern global arbeitet – um das Verfahren effizienter zu machen.
Die Änderungen, vor allem bei den Amateursatellitenfrequenzen, werden gerade in Koordination mit dem IARU-Satellitenkoordinator Hans, PB2T, umgesetzt, so Gaspar, EA6AMM. Und: Der IARU Intruder Watch Service arbeitet schon mit den neuen Regeln [3].

DARC-Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, silent Key
———————————————————
Am 7. Mai ist der langjährige frühere DARC-Vorsitzende und Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 92 Jahren gestorben. Nach Absolvierung seiner Amateurfunkprüfung trat DL9MH am 1. März 1951 in den DARC e.V. ein – er gehörte ihm bis zu seinem Tode an.
Der 1932 geborene promovierte Diplom-Physiker erkannte 1982 in der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Chance, mit einer Beteiligung deutscher Funkamateure an Raumfahrtmissionen den Amateurfunk in der Öffentlichkeit positiv darzustellen. Er überzeugte die angehenden Astronauten Dr. Ernst Messerschmid und Prof. Reinhard Furrer, silent Key, von seinem Vorhaben und gründete die Arbeitsgruppe Amateurfunk im Spacelab.
Neben zahlreichen anderen Ehrenämtern bekleidete Dr. Ellgering die Funktion des Vorsitzenden des Distriktes Köln-Aachen (G). Zudem war er von 1992 bis 1997 Vorsitzender des DARC e.V. Auch den Vorsitz des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) als Schnittstelle zwischen Funkamateuren, Politik und Verwaltung hatte er viele Jahre inne.
Für seine Verdienste um den Amateurfunk im Allgemeinen und den DARC im Besonderen wurde Dr. Horst Ellgering vielfach ausgezeichnet. 2011 schließlich wurde DL9MH zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt.
Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. trauert in großer Dankbarkeit um einen überaus engagierten Gestalter im Dienst des Amateurfunks. Unsere Gedanken sind bei seiner Ehefrau Helga Ellgering, DE9MHH, und seiner Familie.

Fehmarnbelt Days 2025
———————
Die Fehmarnbelt Days 2025 finden vom 14. bis 16. Juni in der Hansestadt Lübeck statt und bieten ein vielfältiges Programm, das die deutsch-skandinavische Freundschaft und die zukünftige Fehmarnbelt-Querung zwischen Deutschland und Dänemark feiert.
In einer gemeinsamen Aktion präsentieren die Funkamateure der Region Lübeck den völkerverbindenden Amateurfunkdienst. Nationale und weltweite Funkverbindungen vom Festivalgelände und von Bord des am Traveufer liegenden Feuerschiffs Fehmarnbelt auf KW, UKW und über QO-100 unter DL25BELT sind geplant. Auf dem Feuerschiff Fehmarnbelt findet parallel ein „Open Ship“ – also ein Tag der offenen Tür – statt. Zur Bestätigung der Verbindungen bekommen die Funkpartner eine QSL-Karte mit einem einmaligen Motiv der Fehmarnbelt Days 2025 zugeschickt. Nähere Informationen zum Programm der gesamten Veranstaltung stehen im Internet [4]. Fragen zum Amateurfunkprogramm beantwortet Stefan, DL5HAS, OVV Scharbeutz (E35) per E-Mail [5].

Funkertreffen auf dem Kyffhäuser 2025
————————————-
Zum 75. Jahrestag der Gründung des DARC veranstaltet der Distrikt Brandenburg (Y) ein Funkertreffen auf dem Kyffhäuser-Denkmal. Der Sonder-DOK Y36KYF ist beantragt. Es sind außerdem Aktivierungen von COTA, POTA und DLFF geplant. Veranstaltungstermin ist Samstag, der 26. Juli. Die Adresse für die Anreise lautet: Kyffhäuser 1, 99707 Kyffhäuserland. Die Anmeldung zum Treffen erfolgt über die DVV Conny des Distrikts Y per E-Mail [6] bis zum Erreichen der Höchstteilnehmerzahl von 15 aktiven Plätzen. Die Bestätigung der Teilnahme erfolgt per E-Mail durch die DVV Y. Darüber berichtet Daniel Clerc, DC2ZP.

Aktuelle Conteste
—————–
17. Mai: Hessen Contest
17. bis 18. Mai: King of Spain Contest und IARU 70 MHz MGM Contest
18. Mai: Hessen Contest
25. Mai: Hamburg Contest
24. bis 25. Mai: CQ WW WPX Contest
24. und 25. Mai: Bayerischer Bergtag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 13. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 6. bis 13. Mai: Im April und der ersten Maiwoche betrug der solare Fluxindex noch mehr als 150 Einheiten. Nun sind wir auf 116 Einheiten und eine Sonnenfleckenzahl von 70 abgerutscht [7]. Trotzdem überraschte uns die Sonne mit einem X1-Flare am 13. Mai und einem M5-Flare am 14. Mai. Die geringe Sonnenaktivität ließ die MuF2 nach unten rutschen. Am 11. Mai betrug sie zum lokalem Sonnenaufgang 13 MHz, zwei Stunden später 15 MHz und mittags 18 MHz. Bis zum Sonnenuntergang stieg sie auf 19,5 MHz und sank zwei Stunden danach auf 15 MHz. Gegen Mitternacht lag sie bei etwa 9 MHz [8]. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern 21, 24 und 28 MHz reduzierten sich auf parallel zum Äquator und nach Süden hin verlaufende Funkwege. Die ionosphärische Dämpfung war hoch. Die Bänder 40 bis 20 m lieferten brauchbare DX-Signale. Der lange Weg nach dem Südpazifik und der kurze Weg zur US-Westküste waren auf
20 m morgens manchmal offen. Auf 6 m erschien die sporadische E-Schicht wiederholt kurzzeitig.

Vorhersage bis 20. Mai:
Wir erwarten eine überwiegend ruhige Sonne. M-Flares sind nur zu 15 Prozent wahrscheinlich. Das Erdmagnetfeld wird meist unbestimmt sein. Intensive Störungen wurden nicht vorhergesagt. Die besten DX-Öffnungen erwarten wir auf 40, 30 und 20 m, gegen Abend kurzzeitig auch auf 17 und 15 m. Noch ist eine Woche Zeit bis zum CQ WPX CW Contest. Hoffen wir, dass die Sonnenaktivität bis dahin steigt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:09; Melbourne/Ostaustralien 21:11; Perth/Westaustralien 22:56; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 13:14;
Johannesburg/Südafrika 04:37; Tokio/Japan 19:38; Honolulu/Hawaii 15:53; San Francisco/Kalifornien 13:02; Port Stanley/Falklandinseln 11:27; Berlin/Deutschland 03:14.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:03; San Francisco/Kalifornien 03:11; Sao Paulo/Brasilien 20:33; Port Stanley/Falklandinseln 20:19; Honolulu/Hawaii 05:01; Anchorage/Alaska 06:32; Johannesburg/Südafrika 15:30; Melbourne/Ostaustralien 07:21; Auckland/Neuseeland 05:24; Berlin/Deutschland 18:52.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] polo.ham2k.com
[2] https://arsaward.com/
[3] https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2025/04/IARU-IWS-ToR-Resolution-24-1.pdf
[4] www.luebeck-tourismus.de/kultur/fehmarnbeltdays
[5] dl5has@darc.de
[6] corneliaschreiber@web.de
[7] https://www.solen.info/solar/
[8] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 18/2025, 19. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 18/2025, 19. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 8. Mai 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 19. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Geänderte Frequenz-Nutzungsbestimmungen in Brasilien und Italien
– Starlink & Co: Schlecht für DX?
– Workshops zum Hamnet des ÖVSV
UKW-Contest beendet, noch wenige Tage bis zum Einsendeschluss
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Geänderte Frequenz-Nutzungsbestimmungen in Brasilien und Italien
—————————————————————-
In Italien und Brasilien sind kürzlich geänderte Nutzungsbestimmungen für
das Frequenzspektrum in Kraft getreten. Innerhalb von Änderungen, die
bereits 2020 beschlossen wurden, verlangt die brasilianische
Regulierungsbehörde für Telekommunikation (ANATEL) nun keine Morseprüfungen
mehr für Amateurfunkgenehmigungen. Der Inhalt für Amateurfunkprüfungen soll
für die drei Lizenzklassen entsprechend aktualisiert werden. Dies ist eine
von mehreren Änderungen, die in einer am 28. April von ANATEL
veröffentlichten Resolution 777/2025 enthalten sind.
Die Resolution erlaubt es Funkamateuren auch, auf den 11-m-Frequenzen des
CB-Bands zu arbeiten. Sie müssen sich mit ihrem Rufzeichen identifizieren
und sind auf eine Leistung von 10 W in AM und 25 W in SSB beschränkt.
Außerdem müssen sie innerhalb der genehmigten Kanäle bleiben. Die
Regulierungsbehörde geht davon aus, dass diese Änderungen nach einer
sechsmonatigen Frist, in der auch zusätzliche Vorschriften erlassen werden,
in Kraft treten werden. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline Nr.
2479 vom 2. Mai. Der brasilianische Amateurfunkverband LABRE will die neuen
Regelungen für seine Mitglieder genau analysieren und informiert darüber auf
seiner Webseite [1].
Funkamateure in Italien haben die Erlaubnis für experimentelle Aktivitäten
auf drei Bändern erhalten. Die italienische Regulierungsbehörde ARI gab
bereits am 18. April bekannt, dass sie den bisherigen Zeitraum, der von Ende
August 2024 bis Ende Dezember 2025 lief, um acht Monate verlängert.
Italienische Funkamateure dürfen mit maximal 10 W auf 40,660 MHz bis 40,700
MHz (8-m-Band) arbeiten, dem gleichen Bereich, der für industrielle,
wissenschaftliche und medizinische Zwecke genutzt wird. Zeitlich passt die
Genehmigung mit der Sporadic-E-Saison zusammen. Eine ähnliche Nutzung wurde
auch für 70 bis 70,400 MHz (4 m), und 1,810 bis 1,830 MHz genehmigt. Es wird
erwartet, dass das 8-m-Band das am stärksten frequentierte der drei Bänder
sein wird. Auch darüber berichtet die Amateur Radio Newsline Nr. 2479 vom 2.
Mai. Die Freigabe der Behörde kann auf Italienisch im Internet nachgelesen
werden [2].

Starlink & Co: Schlecht für DX?
——————————-
Es gibt immer mehr Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen. Wenn sie
verglühen, entsteht Aluminiumoxid. Ein Forschungsteam in den USA hat
herausgefunden: Wenn bis zum Jahr 2040 mehr als 60 000 Satelliten in
niedrigen Erdumlaufbahnen (LEO) unterwegs sind, können diese wegen ihrer
kürzeren Lebenserwartung beim Verglühen bis zu 10 000 t Aluminiumoxid pro
Jahr in die Atmosphäre eintragen. Die könnte sie um 1,5 °C erwärmen [3]. Das
hätte Folgen für die Ionendichte und damit auch für die
Reflexionseigenschaften von Funkwellen im Kurzwellenbereich.
Eine erhöhte Temperatur in der Ionosphäre verändert das Verhalten der
Teilchen: Das Plasma dehnt sich aus und die Dichteprofile verändern sich,
denn bei höheren Temperaturen haben Ionen und freie Elektronen mehr
kinetische Energie: Dadurch dehnt sich das Gas aus und die Teilchen
verteilen sich über eine größere Höhe. Heißt: die Anzahl der Ionen
verringert sich. Wenn es weniger Ionen und Elektronen gibt, verändert sich
auch der Brechungsindex der Funkwellen in der Ionosphäre.
Die Ionosphäre kann Funkwellen nur reflektieren, wenn bestimmte Bedingungen
erfüllt sind. Die wichtigste Bedingung ist die so genannte kritische
Frequenz. Sie hängt davon ab, wie viele Elektronen in der Ionosphäre sind.
Wenn die Elektronendichte sinkt – wie bei der Ausdehnung bei erhöhter
Temperatur -, kann die kritische Frequenz abnehmen und damit auch etwa die
maximal nutzbare Frequenz, die MUF. Das ist schlecht für’s DXen: Signale,
die höher sind als die MUF, würden in den Weltraum gelangen, anstatt an der
Ionosphäre „abzuprallen“. Das würde sich negativ auf die Reichweite und
Stabilität der Funkübertragung auswirken.

Workshops zum Hamnet des ÖVSV
—————————–
Der österreichische Amateurfunkverband ÖVSV hat seinen Mitgliedern kürzlich
einen zweiteiligen Workshop zum Einstieg ins Hamnet angeboten. Referent Kurt
Baumann, OE1KBC, bringt die Themen verständlich rüber. Die Workshops sind
mitsamt den Vortragsfolien als Videomitschnitte auf der ÖVSV-Webseite
veröffentlicht [4]. Der erste Teil befasst sich schwerpunktmäßig mit den
Grundlagen, der zweite Teil geht in die Tiefe und gibt beispielsweise
Hilfestellung mit der Anwendung der SIP-Telefonie.

UKW-Contest beendet, noch wenige Tage bis zum Einsendeschluss
————————————————————-
Der DARC VHF-, UHF-, SHF-Wettbewerb Mai 2025 ist beendet. Zahlreiche
Funkamateure aus Deutschland und Europa belebten die Bänder von 144 MHz bis
300 GHz am vergangenen Wochenende. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim
DARC-Referat Conteste 880 Logs eingegangen. Weitere Logs können noch bis zum
Einsendeschluss am 11. Mai 2025 eingereicht werden. Darüber berichtet Pit
Schmidt, DK3WE, DARC-Referat Conteste.

Aktuelle Conteste
—————–
10. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitätswettbewerb Franken und
Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
10. bis 11. Mai: Alessandro Volta RTTY Contest
11. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
13. Mai: DARC FT4 Contest
17. Mai: Hessen Contest
17. bis 18. Mai: King of Spain Contest und IARU 70 MHz MGM Contest
18. Mai: Hessen Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 6. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 29. April bis 6. Mai 2025:
Nach einer geomagnetisch ruhigen Phase zwischen dem 23. und 30. April wehte
wieder intensiver Sonnenwind mit einer Geschwindigkeit bis zu 800 Kilometern
pro Sekunde und störte das Erdmagnetfeld deutlich. Der solare Fluxindex
blieb nahezu konstant zwischen 148 und 159 Einheiten. Vier M- und etwa 100
C-Flares bestimmten die überwiegend ruhige Sonnentätigkeit [5]. Die
HF-Ausbreitungsbedingungen waren akzeptabel, aber durch hohe Dämpfung, vor
allem auf den transpolaren Funkwegen, geprägt. Die für 3000 Kilometer
Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht betrug bei lokalem
Sonnenaufgang etwa 12 MHz, zwei Stunden später 13 MHz und am Mittag knapp 23
MHz. Sie stieg bis zum Sonnenuntergang auf knapp 26 MHz, fiel zwei Stunden
danach auf 18 MHz und bis Mitternacht auf 9,8 MHz. Referenztag war der 4.
Mai [6]. Das charakterisiert bereits eine sommerliche Ionosphäre. Die
sporadische E-Schicht erschien an mehreren Tagen. Aus dem Baltikum waren
Baken mit lautem Signal aufzunehmen. In der Nacht vom 5. zum 6. Mai war das
Maximum des Meteorstromes der Eta-Aquariiden, die noch bis zum 28. Mai
beobachtet werden können [7].

Vorhersage bis 13. Mai:
Der solare Fluxindex wird fast konstant bei 160 Einheiten bleiben.
Geomagnetisch ruhige Tage erwarten wir am 7., 8., 11. und 12. Mai. Drei
komplexere Sonnenfleckenregionen wandern in geoeffektive Positionen und
erhöhen die Wahrscheinlichkeit für M-Flares. Der Zustand der Ionosphäre
bleibt praktisch unverändert und damit auch der Charakter der
Ausbreitungsbedingungen. Er ist geprägt von tagsüber meist hoher Dämpfung
und abgesenkter MuF. CW-Tests mit QRP und dem Reverse Beacon Network
zeigten, dass nach wie vor morgens günstige DX-Bedingungen auf dem langen
Weg in den pazifischen Raum bestehen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:03; Melbourne/Ostaustralien 21:04;
Perth/Westaustralien 22:51; Singapur/Republik Singapur 22:56;
Anchorage/Alaska 13:33; Johannesburg/Südafrika 04:33; Tokio/Japan 19:44;
Honolulu/Hawaii 15:57; San Francisco/Kalifornien 13:09; Port
Stanley/Falklandinseln 11:16; Berlin/Deutschland 03:26.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:56; San Francisco/Kalifornien
03:05; Sao Paulo/Brasilien 20:37; Port Stanley/Falklandinseln 20:30;
Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 06:14; Johannesburg/Südafrika 15:34;
Melbourne/Ostaustralien 07:28; Auckland/Neuseeland 05:30; Berlin/Deutschland
18:40.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1]
https://www.labre.org.br/anatel-publica-novo-regulamento-do-servico-radioama
dor
[2] https://sperimentazioni.ari.it/doc/aut_sperimentazioni_160_40_2025.pdf
[3] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2024JD042442
[4] https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/HAMNET-Workshop-Teil-1-2/
[5] https://www.solen.info/solar/
[6] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[7] https://www.timeanddate.de/astronomie/sternschnuppe/eta-aquariiden
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 17/2025, 18. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 17/2025, 18. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 1. Mai 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 18. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Aktualisierte Satellitenfrequenzliste von JE9PEL
– Europatag der Schulstationen am 5. Mai
– Sonderrufzeichen DM0LIMES QRV
– Aktivitäten und Diplomprogramm zur 75-Jahr-Feier des DARC
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Aktualisierte Satellitenfrequenzliste von JE9PEL
————————————————
Die inoffizielle Satellitenfrequenzliste von JE9PEL wurde am 17. April
aktualisiert. Die Daten sind durch Semikola getrennt und stehen im Format
CSV zur Verwendung in Tabellenkalkulationen, Datenbanken und tabellarischen
Dokumenten zum Download bereit. Die Liste enthält fast 2000 Kategorien von
aktiven, Deep Space, gescheiterten, inaktiven, Nicht-Amateur-,
wiedereingetretenen, zu startenden und unbekannten Satelliten. Jede
aufgelistete Einheit enthält die verfügbare ID, Uplink- und
Downlink-Frequenzen, Baken, Modes, Rufzeichen und WeatherSat-Kategorien. Die
Liste und andere satellitenbezogene Ressourcen können über das Internet
heruntergeladen werden [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit
Verweis auf JE9PEL.

Europatag der Schulstationen am 5. Mai
————————————–
Am 5. Mai findet zum 26. Mal der Europatag der Schulstationen statt, an dem
wieder Funkstationen an Schulen und Universitäten in ganz Europa aktiv sein
werden. Grundsätzlich ist der Europatag ein Aktivitätstag, kein Contest,
deshalb stehen nicht der Wettbewerb, sondern die persönlichen
(Funk-)Kontakte im Vordergrund und die QSO-Partner sollten sich die Zeit für
einen kurzen Austausch nehmen und auch Geduld mit den meist jungen Funkern
und Funkerinnen haben.
Die Aktivitäten finden von 07:00 UTC bis 17:00 UTC sowohl auf Kurzwelle als
auch auf VHF/UHF statt. Die Nutzung von QO-100 für Weitverbindungen hat sich
aufgrund der sicheren Ausbreitungsbedingungen bewährt. Ausgerichtet wird der
Europatag der Schulstationen vom Arbeitskreis Amateurfunk und
Telekommunikation in der Schule e.V. (AATiS), auf dessen Webseite [2] auch
die Teilnahmebedingungen zu finden sind. Wir freuen uns, wenn am 5. Mai
wieder viele Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten „on the air“ sein
werden und ermutigen alle OM/YL/XYL zur Kontaktaufnahme und damit Ihren
aktiven Beitrag zur Nachwuchsgewinnung im Amateurfunk zu leisten. Darüber
berichtet Werner Dreckmann, DH4KAV.

Sonderrufzeichen DM0LIMES QRV
—————————–
Vom 1. Mai bis 1. Juli wird das Sonderrufzeichen DM0LIMES mit dem Sonder-DOK
LIMES0 sporadisch in der Luft sein, um dann am 31. Mai und 1. Juni, zum
Hauptereignis des UNESCO-Welterbetages, zusammen mit DM3LIMES, 20 Jahre
Limes im UNESCO Welterbe, in der Luft zu sein. Dazu soll es später noch mehr
Infos geben. Darüber berichtet Oliver Teske, DB5ZF.

Aktivitäten und Diplomprogramm zur 75-Jahr-Feier des DARC
———————————————————
Der DARC e.V. wurde auf der großen Kurzwellentagung, die vom 7. bis 10.
September 1950 in Bad Homburg stattfand, gegründet. Schon vor zehn bzw. fünf
Jahren wurden zum DARC-Jubiläum die Sonderrufzeichen DL65DARC und DK65DARC
bzw. DF70DARC und DP70DARC QRV. Die Distrikte erhielten dabei wochenweise
die Möglichkeit, Funkbetrieb für ihre Mitglieder zu organisieren. Im Rahmen
dieser Aktivitäten war es möglich, Sonderdiplome zu erarbeiten. Für den 75.
Geburtstag haben wir uns etwas Neues ausgedacht. Natürlich sind
Sonderrufzeichen und Sonder-DOK wieder Bestandteil der Feierlichkeiten.
Das Besondere jedoch ist, dass wir in diesem Jubiläumsjahr einmal all jene
in den Mittelpunkt stellen, die den DARC mit der Übernahme von
Verantwortung, mit Engagement, Ideen und fleißiger Arbeit erst möglich
machen.
Diese YLs und OMs sind in diesem Jahr u.a. mit ihren individuellen
Rufzeichen die Punktebringer. Darüber hinaus zählt jeder OV und jede
DARC-Clubstation ebenfalls für ein besonderes Diplom. Die Rufzeichen unserer
Sonderstationen, die auch einen S-DOK führen, sind nicht zufällig gewählt.
DC75DARC steht mit dem C im Präfix für die Cluboffiziellen, die gewählten
Vertreter des DARC.
DD75DARC steht mit dem D wie DOK für die Ortsverbände des DARC.
DK75DARC steht mit dem K wie Klubstationen für die Rufzeichen der
Klubstationen des DARC.
DR75DARC steht mit dem R für die Mitarbeiter der Referate und Stäbe des
DARC.
Die vier Sonderrufzeichen werden durch das DARC-Team SES aktiviert. Mehr
Informationen auf der Seite des Referates DX unter 75 Jahre DARC.

Aktuelle Conteste
—————–
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
3. bis 4. Mai: ARI International DX Contest und DARC
VHF-/UHF-/Mikrowellen-Contest
10. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitätswettbewerb Franken und
Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
10. bis 11. Mai: Alessandro Volta RTTY Contest
11. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 29. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. April:
Im Vergleich zur Vorwoche hatten wir nur zwei geomagnetisch gestörte Tage am
22. und 24. April [3]. Wir bemerkten es an den lauteren Signalen auf den
Kurzwellenbändern. Dabei hält der bereits im letzten Funkwetterbericht
erwähnte Trend an, wonach wir uns in einer Übergangsphase zu sommerlichen
Ausbreitungsbedingungen befinden. Dies zeigt auch die für 3000 km
Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht. Sie liegt bei
lokalem Sonnenaufgang bei 11 MHz, zwei Stunden später bei 17 MHz und mittags
bei 30 MHz. Bei Sonnenuntergang wurden noch 24 MHz erreicht, zwei Stunden
später 25 MHz und um Mitternacht etwa 14 MHz [4]. In den Morgen- und
Abendstunden herrschten gute DX-Bedingungen auf 20, 17 und 15 m. Das
10-m-Band öffnete vorzugsweise parallel zum Äquator und nach Süden hin. Die
Sonne präsentierte einen M-Flare am 22. April und insgesamt 75 C-Flares. Der
Sonnenwind wehte stark mit bis zu 700 Kilometern pro Sekunde. Dafür war ein
großes koronales Loch ursächlich. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen
170 und 155 Einheiten.

Vorhersage bis 6. April:
Der solare Fluxindex wird nahezu unverändert zwischen 140 und 160 Einheiten
liegen. Intensive geomagnetische Störungen erwarten wir am 2. Mai und
zwischen dem 5. und 7. Mai. Die morgendlichen Bandöffnungen in den
Südpazifik auf 20 m über den langen Weg bleiben recht stabil. Die DXpedition
TX9A auf den Austral Islands ist ein guter Indikator für Bandöffnungen. Sie
ist bei ruhigem Erdmagnetfeld morgens zwischen 7 und 18 MHz gut hörbar.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:57; Melbourne/Ostaustralien 20:58;
Perth/Westaustralien 22:46; Singapur/Republik Singapur 22:57;
Anchorage/Alaska 13:53; Johannesburg/Südafrika 04:30; Tokio/Japan 19:52;
Honolulu/Hawaii 16:01; San Francisco/Kalifornien 13:16; Port
Stanley/Falklandinseln 11:05; Berlin/Deutschland 03:29.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:49; San Francisco/Kalifornien
02:58; Sao Paulo/Brasilien 20:41; Port Stanley/Falklandinseln 20:43;
Honolulu/Hawaii 04:55; Anchorage/Alaska 05:55; Johannesburg/Südafrika 15:39;
Melbourne/Ostaustralien 07:35; Auckland/Neuseeland 05:38; Berlin/Deutschland
18:28.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://www.ne.jp/asahi/hamradio/je9pel/satslist.htm
[2] https://www.aatis.de
[3] https://www.solen.info/solar/
[4] https://giro.uml.edu/ionoweb/

[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: mailto:redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de/
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 16/2025, 17. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 16/2025, 17. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. April 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 16 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 17. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von „Europe 1“
– Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 4. Mai in Kronshagen
– Oster-Contest 2025 beendet, Log-Frist 28. April
– Aktivitätsprogramm German Bunkers on the Air (DLBOTA) startet
– Einladung zum Selbstbauwettbewerb anlässlich der 70. UKW-Tagung
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von „Europe 1“
—————————————————————-
Ende Juli bietet die Gemeinde Überherrn wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von Europe 1 in Überherrn-Berus an. In den zurückliegenden Monaten war wegen umfangreicher Dachsanierungsarbeiten keine Besichtigung möglich. Wer die Sendeanlage mit fachkundiger Führung gerne besichtigen möchte, wendet sich wegen geplanter Termine bitte an das Kulturamt der Gemeinde Überherrn, Tel. 06836-909122 oder per E-Mail [1]. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt.
Der ehemalige Langwellensender in der Gemeinde Überherrn-Berus ist ein Monument der Rundfunkgeschichte. Er war ehemals der stärkste Langwellensender der Welt. Die Anlage steht seit 1999 unter Denkmalschutz und ist noch so erhalten wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Die Sendehalle wurde 2021 wegen ihrer außergewöhnlichen Konstruktion in die Reihe der historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aufgenommen. In der CQ DL 11/22 hat Eugen Düpre, DK8VR, ab Seite 52 einen Bericht veröffentlicht unter dem Titel: „Die Kathedrale der Wellen: Das Sendezentrum Europe 1“. Darüber berichtet DK8VR.

Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 4. Mai in Kronshagen
——————————————————————-
Der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) veranstaltet am Sonntag, den 4. Mai ab 9 Uhr das Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure im Bürgerhaus in Kronshagen bei Kiel. Neben einem Funkflohmarkt im Saal findet in zwei Räumen ein Rahmenprogramm mit Treffen und Vorträgen statt. Als Themen sind unter anderem vorgesehen: Notfunk im Ortsverband, Einführung in das Parks-on-the-air-Programm (POTA), Bericht eines Schulkontaktes mit der ISS und die aktuelle Entwicklung des derzeitigen Sonnenfleckenzyklus. Darüber hinaus finden ein YL-Treffen, ein Treffen der Ten-Ten-Runde sowie ein Schnupperkurs Amateurfunkpeilen statt. Außerdem veranstaltet der Distrikt M zwischen 8:30 und 9:15 Uhr einen Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 2 m. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos; eine Tischreservierung für den Flohmarkt ist nicht erforderlich, da genügend Tische vorhanden sind. Für Snacks und Getränke sorgt ein externer Catering-Service. Die Adress
e des Veranstaltungsortes lautet: Kopperpahler Allee 69 in 24119 Kronshagen. Das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein [2].

Oster-Contest 2025 beendet, Log-Frist 28. April
———————————————–
Der EASTER Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure, vor allem aus Deutschland, belebten am Ostermontag die beiden Kurzwellenbänder 40 m und 80 m. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 395 Logs aus 11 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 36 000 QSOs. Aus DL sind bislang 369 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt F (43 Logs), gefolgt von Distrikt C (30 Logs) und Distrikt H (25 Logs). Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss 28. April eingereicht werden. Darüber berichtet Michael Moog, DL3FCG, DARC Contestmanager.

Aktivitätsprogramm German Bunkers on the Air (DLBOTA) startet
————————————————————-
Am 3. Mai startet das neue Aktivitätsprogramm German Bunkers on the Air, kurz DLBOTA, mit dem nationalen Bunkertag 2025. Es werden alle YLs und OMs eingeladen, die Aktivierer mit der Teilnahme zu unterstützen. Genaue Informationen gibt es auf der Webseite des Aktivitäts-Programms [3]. Jede YL, jeder OM kann natürlich auch einen Bunker seiner Wahl aktivieren – entsprechende Anlagen siehe aktuelle Liste. Fragen werden per E-Mail entgegengenommen [4]. Das Orga-Team hofft auf rege Teilnahme Darüber berichtet Torsten Wardemann, DA6TW.

Einladung zum Selbstbauwettbewerb anlässlich der 70. UKW-Tagung
—————————————————————
Der veranstaltende FACW e.V. Weinheim lädt zur Teilnahme am Selbstbauwettbewerb ein, der anlässlich der UKW-Tagung stattfindet. „Zur 70. Jubiläumsausgabe der UKW-Tagung wollen wir den Geist der Frühzeit in modernem Gewand aufleben lassen – mit einem Selbstbauwettbewerb unter dem Motto ‚Zurück in die Zukunft‘, der die Wurzeln unseres Hobbys feiert und gleichzeitig nach vorne schaut“, heißt es seitens der Veranstalter.
Der Selbstbauwettbewerb ist wie im vergangenen Jahr wieder offen für alle Ideen rund um den Amateurfunk und die HF-Technik. „Zu unserem Jubiläum wollen wir gesondert Beiträge hervorheben, in der wirkungsvolle Schaltungen, ‚Minimal Art‘, QRP, Röhrenschaltungen von früher nachgebaut oder im 21. Jahrhundert neu gedacht werden, oder z.B. selbst gemachte Komponenten. Dabei kann, aber muss nicht die Schaltungstechnik von damals zum Einsatz kommen, es dürfen auch Halbleiter sein“, erklären die Veranstalter. Der Selbstbauwettbewerb richtet sich an alle, die Lust haben, etwas rund um Amateurfunk und HF-Technik selbst zu machen. Auch „nicht-lizenzierte“ Gäste sind natürlich willkommen. Fertige Exponate sind am Samstag, den 13. September morgens direkt zur UKW-Tagung mitzubringen. Die Dokumentation des Projekts sollte möglichst eine Woche vor der Tagung elektronisch per E-Mail [5] eingereicht werden, spätestens aber zusammen mit dem
Exponat. Die Kategorien der Preise sind vorher nicht fix, damit auf die vielfältigen Möglichkeiten eingegangen werden kann. Die Kriterien, nach denen bewertet wird, sind unter anderem – in beliebiger Reihenfolge: Kreativer zweckdienlicher Einsatz von Material, Großer Effekt mit einfachen Mitteln, Besonderes historisches Interesse, Qualität der Ausführung, Qualität der Dokumentation. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet [6]. Darüber berichtet der Württemberg-Rundspruch Nr. 17.

Aktuelle Conteste
—————–
26. April: Nord Contest
26. bis 27. April: SP DX RTTY Contest, UKEI DX Contest und Helvetia Contest
27. April: BARTG Sprint 75
28. April: RSGB FT4 Contest
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
3. bis 4. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-/Mikrowellen-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66 und 5/25 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 22. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. April: Die Ausbreitungsbedingungen in der vergangenen Woche waren erneut von starken geomagnetischen Störungen geprägt. Sie gipfelten in bis Mitteleuropa sichtbarem Nordlicht in der Nacht vom 16. zum 17. April, als der geomagnetische Index k den Wert 8 erreichte. Kurze ruhige Phasen gab es nur nachmittags am 17., 18. und 20. April [7]. Die maximal benutzbaren Frequenzen schwankten stark und rutschten während der Magnetstürme nach unten. In ruhigen Phasen betrug die MuF2 für 3000 km Sprungentfernung bei Sonnenaufgang etwa 11 MHz, zwei Stunden später 17,5 MHz, mittags knapp 30 MHz, bei Sonnenuntergang noch 29 MHz, zwei Stunden später noch 23 MHz und um Mitternacht etwa 15 MHz [8]. Die DX-Praxis sah jedoch so aus, dass alle Funkwege, die die Aurorazone tangierten, stark gedämpft waren. Vom Sonnenfleckenmaximum war praktisch nichts mehr zu spüren. Die parallel zum Äquator und nach Süde
n verlaufenden Funkwege brachten bessere Signale. Trotz des sehr unruhigen Erdmagnetfeldes waren nachts die unteren Kurzwellenbänder durchaus DX-freundlich.

Vorhersage bis 29. April:
Laut Vorhersage der NASA steigt der solare Fluxindex leicht bis auf etwa 170 Einheiten. Gegenwärtig sind neun Sonnenfleckenregionen sichtbar. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares liegt bei 40 Prozent. Bis zum 25. April sind weitere isolierte Störungen des Erdmagnetfeldes vorhergesagt. Danach soll es ruhiger werden. Etwa am 27. April wird am östlichen Sonnenrand die ehemals aktive Sonnenfleckenregion AR 4055 erwartet, die danach bis 10. Mai zu einer aktiveren Sonne beitragen kann. Dennoch befinden wir uns jetzt in einer Übergangsphase zu sommerlichen Ausbreitungsbedingungen, die durch hohe Tagesdämpfung charakterisiert sind. So richtige, auch für QRP-Fans nutzbare, DX-Bedingungen auf den Bändern 10 und 12 m wird es voraussichtlich erst wieder im Herbst geben. Ob es noch einmal einen zweiten Peak im 25. Sonnenfleckenzyklus geben wird oder ob wir das Maximum endgültig verlassen haben, ist auch nicht vorhersagbar. In der absteigenden Phase nach
dem Sonnenfleckenmaximum sind leider intensive geomagnetische Störungen typisch.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:51; Melbourne/Ostaustralien 20:52; Perth/Westaustralien 22:41; Singapur/Republik Singapur 22:58; Anchorage/Alaska 14:14; Johannesburg/Südafrika 04:26; Tokio/Japan 20:00; Honolulu/Hawaii 16:06; San Francisco/Kalifornien 13:25; Port Stanley/Falklandinseln 10:53; Berlin/Deutschland 03:54.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:42; San Francisco/Kalifornien 02:52; Sao Paulo/Brasilien 20:46; Port Stanley/Falklandinseln 20:57; Honolulu/Hawaii 04:53; Anchorage/Alaska 05:37; Johannesburg/Südafrika 15:45; Melbourne/Ostaustralien 07:44; Auckland/Neuseeland 05:46; Berlin/Deutschland 18:16.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] kultur@ueberherrn.de
[2] https://www.darc.de/der-club/distrikte/m/sh-treffen-2025/
[3] www.dlbota.de
[4] kontakt@dlbota.de, da6tw@dlbota.de
[5] sbw@ukw-tagung.org
[6] https://ukw-tagung.org/selbstbauwettbewerb/
[7] https://www.solen.info/solar/
[8] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 15/2025, 16. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 15/2025, 16. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. April 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 16. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

BNetzA entwickelt Gesamtkonzept für 410 bis 470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen
– Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt
– Zweiter RTTY-Kurzcontest ist gelaufen
– Weltamateurfunktag am 18. April
– Noch einen Monat: US-Amateurfunkmesse Hamvention
– QSO-Party anlässlich des 58. Geburtstags von Handihams
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

BNetzA entwickelt Gesamtkonzept für 410 bis 470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen
———————————————————————————
Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 9. April 2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) „ein Gesamtkonzept 410-470 MHz“ zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht [1].
Dem DARC-Referat Frequenzmanagement ist dieser Vorgang bekannt. Dort gibt man sogleich Entwarnung für den Amateurfunkdienst im 70-cm-Band. Denn im Text heißt es explizit: „Nicht Gegenstand des Gesamtkonzeptes sind der Amateurfunkdienst bzw. der nichtnavigatorische Ortungsfunkdienst im Frequenzbereich 430-440 MHz sowie die Frequenzen, welche dem mobilen Seefunkdienst gewidmet sind sowie allgemein zugeteilte Frequenznutzungen.“ Die BNetzA verfolgt mit diesem Gesamtkonzept das Ziel, eine „Grundlage für die zukünftige Widmung und Bereitstellung dieser Frequenzen“ zu entwickeln. Dabei sollen die Bedarfe der einzelnen Funkanwendungen, denen diese Frequenzen nach der Frequenzverordnung zugewiesen sind, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen berücksichtigt werden. Die interessierten Kreise haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 21. Mai. Darüber berichtet Bernd Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.

Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt
—————————————————–
Auf der Mitgliederversammlung des Distrikts Köln-Aachen (G) am 5. April standen die turnusmäßigen Wahlen zum Distriktvorstand an. Alle drei Distriktsvorstände wurden mit sehr großer Mehrheit für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, war zu Gast auf der Distriktversammlung, um die Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft im DARC e.V. von Ulfried Ueberschar, DJ6AN, vorzunehmen. Wir berichten an anderer Stelle.

Zweiter RTTY-Kurzcontest ist gelaufen
————————————-
Der zweite DARC-RTTY-Kurzcontest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure waren in RTTY aktiv. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 89 Logs aus elf Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 5434 QSOs. Aus DL sind bislang 69 Logs eingetroffen. Dabei kamen mit jeweils sieben Logs die meisten aus dem Distrikt Oberbayern (C) und Sachsen (S), gefolgt vom Distrikt Brandenburg (Y) mit fünf Logs. Ein Teilnehmer, DL1VFR, war sogar mit einem mechanischen Fernschreiber – ein T51 aus dem Jahr 1960 – dabei. Darüber berichtet der Contest Manager RTTY Kurzconteste, Peter John, DL7YS.

Weltamateurfunktag am 18. April
——————————-
Der Weltamateurfunktag – Englisch abgekürzt WARD für World Amateur Radio Day – wird jedes Jahr am 18. April gefeiert. Das Motto für 2025 lautet: „Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation“. Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation. Anlässlich des Tages sind alle Funkamateure eingeladen, QRV zu werden. Der WARD ist kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks zu vermitteln. Für Social Media nutzen Sie den Hashtag #WorldAmateurRadioDay. Weitere Ideen und Informationen finden Sie auf den Webseiten der AR
RL und IARU [2].

Noch einen Monat: US-Amateurfunkmesse Hamvention
————————————————
In etwa einem Monat – vom 16. bis 18. Mai – findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Neben der Tokyo Hamfair in Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee ist die Hamvention eine der „drei großen“ Amateurfunkmessen weltweit. Viele neue technische Produkte werden meist hier zuerst vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor ist auch der DARC mit einem Stand vertreten. Sie finden uns unter der Standnummer 2503 im Gebäude 2 in der „Tesla-Halle“. Den DARC-Stand gibt es in guter Tradition, so wie auch der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hierzulande auf der HAM RADIO vertreten ist. Über die seitens des Veranstalters zuvor ausgelobten Preisträger des Jahres 2025 berichtete bereits der Deutschland-Rundspruch Nr. 10. Informationen zur Messe gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].
Ein gegenüberstellendes Video über die so genannten großen drei Amateurfunkmessen, darunter eben auch die Hamvention, finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal [4].
Für Kurzentschlossene: Beachten Sie unbedingt die Einreisemodalitäten für die USA. Zur Einreise ist ein biometrischer Reisepass erforderlich. Weiterhin muss das ESTA Formular – das steht für Electronic System for Travel Authorisation [5] – vorab online ausgefüllt/beantragt werden. Dies kostet einen geringen zweistelligen Dollarbetrag. Für die genauen Modalitäten lesen Sie unbedingt die Informationen zur Einreise in die USA auf der Webseite des Auswärtigen Amtes [6]. Wie für USA-Reisen typisch ist für den Zahlungsverkehr vor Ort eine Kreditkarte sehr zu empfehlen. Wer in den USA Funkbetrieb machen will, sollte sich die CEPT-Regelungen noch einmal durchlesen, das DARC-Auslandsreferat pflegt die CEPT-Länderliste [7].

QSO-Party anlässlich des 58. Geburtstags von Handihams
——————————————————
Von Freitag, den 25. April, bis Sonntag, den 27. April, feiert das Handiham-Programm sein 58-jähriges Bestehen mit einer QSO-Party. Sie wird vom Handiham Radio Club gesponsert. Die QSO-Party findet von Freitag, 15 Uhr Ostzeit (1900 UTC), bis Sonntag, 15 Uhr Ostzeit (1900 UTC), statt. Ziel ist es, dass die Handiham-Mitglieder während der 48-stündigen Betriebszeit so viele Stationen wie möglich arbeiten. Der Austausch ist einfach: Name und Staat, Provinz oder Land. Zu erkennen ist die Aktivität an Stationen, die CQ Handiham 58 rufen. Trefffrequenzen plus/minus QRM sind auf 10 m 28,050 MHz CW, 28,350 MHz SSB; 15 m 21,050 MHz CW; 21,350 SSB; 20 m 14,050 MHz CW, 14,250 MHz SSB; 40 m 7,050 MHz CW und am oberen Bandende in SSB. Kontakte werden auf Wunsch mit einer QSL-Karte für besondere Ereignisse bestätigt. Weitere Einzelheiten im Internet [8]. Darüber berichtet Christoph Bungard, DF9WM, mit Verweis auf Tom Behler, KB8TYJ.

Aktuelle Conteste
—————–
18. bis 19. April: Holyland