
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Das Baofeng DM-1701 ist ein preisgünstiges Dual-Band-Digitalfunkgerät, das sowohl analog als auch digital (DMR) betrieben werden kann. Es stellt für viele Funkamateur- und professionelle Anwender eine attraktive Option dar, die einen Einstieg in die DMR-Technologie suchen, ohne ein hohes Budget aufwenden zu müssen.
Technische Spezifikationen
Grundlegende Eigenschaften
- Frequenzbereiche: VHF: 136-174 MHz, UHF: 400-480 MHz
- Modulationsarten: Analog FM und DMR (Digital Mobile Radio) Tier I & II
- Ausgangsleistung: 5 Watt VHF/UHF
- Kanalkapazität: 3000 Kanäle
- Zonen: 250 (für die Organisation von Kanälen)
- Betriebsspannung: 7,4V (Li-Ion Akku)
- Akkulaufzeit: Ca. 12-16 Stunden bei typischem Nutzungsszenario
- Gewicht: Ca. 290g (mit Akku und Antenne)
- Abmessungen: Ca. 129 x 61 x 39 mm
DMR-Spezifische Funktionen
- Tier I & II kompatibel: Unterstützt sowohl direkten Modus als auch Repeaterbetrieb
- Zeitschlitze: Dual-Zeitschlitz-Betrieb (TS1 & TS2)
- Farbcode-Unterstützung: Alle 16 DMR-Farbcodes
- Talkgroups: Umfangreiche Unterstützung für DMR-Talkgroups
- Kontakte: Speicherkapazität für bis zu 10.000 DMR-Kontakte
- Verschlüsselung: Einfache Verschlüsselungsfunktionen (beachten Sie die Nutzungseinschränkungen in Ihrem Land)
Display und Schnittstellen
- Display: 1,77″ Farb-LCD
- Anschlüsse: Kenwood-kompatible Zubehörbuchse, Micro-USB für Programmierung
- Antenne: Abnehmbare SMA-Female Antenne
Bedienung und Programmierung
Grundlegende Bedienung
Das DM-1701 verfügt über eine relativ benutzerfreundliche Oberfläche mit Tastatur und Drehknöpfen. Die wichtigsten Bedienelemente sind:
- PTT-Taste: Zum Senden
- Seitentasten: Programmierbar für verschiedene Funktionen
- Kanalwahlknopf: Zum Navigieren durch Kanäle und Menüs
- Lautstärkeregler: Zur Anpassung der Lautstärke
- Numerische Tastatur: Für direkten Kanalzugriff und Programmierung
Programmierung
Die Programmierung des DM-1701 erfolgt in der Regel über einen Computer mit der entsprechenden Software und einem Programmierkabel:
- Software: Die offizielle Programmiersoftware heißt „Customer Programming Software“ (CPS) und ist vom Hersteller erhältlich.
- Open-Source Alternativen: Es gibt auch einige Open-Source-Alternativen wie „dmrconfig“ oder Unterstützung durch die Software „Chirp“ (mit Einschränkungen).
- Codeplug-Erstellung: Für die DMR-Nutzung ist die Erstellung eines sogenannten „Codeplugs“ notwendig, der alle Konfigurationen, Kontakte, Talkgroups usw. enthält.
Besonderheiten bei der Programmierung
- DMR-ID erforderlich: Für die DMR-Nutzung benötigen Sie eine persönliche DMR-ID, die Sie über die DMR-MARC-Website oder andere regionale Koordinatoren beantragen können.
- Komplexität: Die DMR-Programmierung ist deutlich komplexer als die Programmierung analoger Funkgeräte.
- Community-Unterstützung: Es gibt zahlreiche Ressourcen und vorgefertigte Codeplugs in der Funkamateur-Community.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Eines der günstigsten DMR-fähigen Geräte auf dem Markt
- Dual-Modus: Unterstützt sowohl analoge als auch digitale Modi
- Ausgangsleistung: Mit 5 Watt ausreichend für die meisten Anwendungen
- Speicherkapazität: Großzügige Speicherkapazität für Kanäle und Kontakte
- Akkulaufzeit: Gute Batterielaufzeit, insbesondere im DMR-Modus
Nachteile
- Firmware-Qualität: Gelegentliche Firmware-Bugs und Stabilitätsprobleme
- Audioqualität: Die Audioqualität kann gegenüber höherpreisigen Geräten etwas abfallen
- Programmierbarkeit: Die Programmierung kann für Einsteiger herausfordernd sein
- Zuverlässigkeit: Bei intensiver Nutzung kann die Langlebigkeit eingeschränkt sein
- Dokumentation: Die Bedienungsanleitung ist oft unvollständig oder schlecht übersetzt
Rechtliche Aspekte
Nutzungsbeschränkungen
Je nach Land gelten unterschiedliche Regelungen für den Einsatz des DM-1701:
- Amateurfunk: In vielen Ländern ist eine Amateurfunklizenz erforderlich, um das Gerät auf Amateurfunkbändern zu betreiben.
- PMR446: Nicht für den Einsatz im freien PMR446-Band in Europa geeignet (fehlende Typengenehmigung, abnehmbare Antenne, zu hohe Sendeleistung).
- Behördenfunk: Die Nutzung auf Behördenfunkfrequenzen ist ohne entsprechende Genehmigung illegal.
- Verschlüsselung: In manchen Ländern ist die Nutzung der Verschlüsselungsfunktion im Amateurfunk verboten.
Zertifizierungen
- CE-Kennzeichnung: Für den europäischen Markt
- FCC-Zulassung: Für den US-amerikanischen Markt (beachten Sie: Die Nutzungsbedingungen können trotzdem eingeschränkt sein)
Praktische Anwendungsbereiche
Amateurfunk
- Lokale Kommunikation über DMR-Repeater
- Direkte Kommunikation mit anderen Funkamateuren
- Nutzung des weltweiten DMR-Netzwerks über Internet-verbundene Repeater
Kommerzielle Anwendungen
- Kleine Betriebe mit begrenztem Kommunikationsbedarf
- Veranstaltungssicherheit und -management
- Gelände- und Standortkommunikation
Notfallkommunikation
- Backup-Kommunikationsmittel für Katastrophenfälle
- Teil einer umfassenderen Notfallvorsorge
Zubehör und Erweiterungen
Standardzubehör
Das Baofeng DM-1701 wird typischerweise mit folgendem Zubehör geliefert:
- Li-Ion Akku (meist 2200mAh)
- Ladegerät mit Netzteil
- Gürtelclip
- Handschlaufe
- Dual-Band-Antenne
- Bedienungsanleitung
Optionales Zubehör
Folgendes Zubehör kann separat erworben werden:
- Ersatzakkus mit höherer Kapazität
- Programmierkabel und Software
- Externe Mikrofone/Lautsprecher
- Headsets und PTT-Adapter
- Fahrzeugladegeräte
- Tragetaschen
- Leistungsstärkere Antennen
Tipps für Einsteiger
Erste Schritte
- Amateurfunklizenz erwerben (falls für Ihre Anwendung erforderlich)
- DMR-ID beantragen über die DMR-MARC-Website
- Programmiersoftware und -kabel besorgen
- Lokale Repeater identifizieren, die DMR unterstützen
- Einen fertigen Codeplug finden oder mit Hilfe der Community erstellen
- Mit einfachen analogen Kanälen beginnen, bevor Sie zu DMR übergehen
Ressourcen für Lernende
- Lokale Amateurfunkvereine
- Online-Foren wie Radioforen.de oder DMR-Spezifische Gruppen
- YouTube-Tutorials zur Programmierung und Bedienung
- DMR-Universitäten – Online-Lernressourcen speziell für DMR
Vergleich mit anderen Modellen
Baofeng-Lineup
- UV-5R: Rein analoges Einsteigermodell, deutlich günstiger, aber ohne DMR-Funktionalität
- DM-1801: Vorgängermodell mit ähnlichen Funktionen, aber geringerer Speicherkapazität
- DM-5R: Älteres Modell mit eingeschränkter DMR-Kompatibilität
Andere Hersteller
- TYT MD-UV380: Ähnlicher Preisbereich, oft als etwas zuverlässiger angesehen
- Radioddity GD-77: Vergleichbares Gerät mit Open-Source-Firmware-Option
- Anytone AT-D878UV: Höherpreisiges Modell mit mehr Funktionen und besserer Verarbeitung
- Motorola/Hytera: Professionelle DMR-Geräte mit deutlich höherem Preis, aber besserer Qualität und Zuverlässigkeit
Fazit
Das Baofeng DM-1701 bietet einen kostengünstigen Einstieg in die Welt des DMR-Digitalfunks. Mit seiner Dual-Band-Fähigkeit, der großen Speicherkapazität und der ordentlichen Akkulaufzeit ist es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Funker mit begrenztem Budget eine Überlegung wert. Die Kompromisse liegen hauptsächlich in der Verarbeitungsqualität, der Firmware-Stabilität und der manchmal herausfordernden Programmierung. Wer diese Einschränkungen akzeptieren kann, erhält ein vielseitiges Kommunikationswerkzeug zu einem attraktiven Preis.
Videos
Günstiger Einstieg in den DMR Funkt
Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Custom Firmware Open GD77
Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Firmwar OpenGD77 installieren
Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
OpenGD77 Bedienung
Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
CodePlug OpenGD77
Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.