Rauschen

Rauschen SDR Empfänger

Die Rauschzahl moderner SDR-Empfänger hängt stark vom verwendeten Modell und der Architektur ab, liegt typischerweise im Bereich von 4 bis 10 dB.`Der bekannte RTL-SDR Stick mit dem R820T-Tuner hat eine gemessene Rauschzahl von etwa 5 entspricht ca. 7 dB bei einer Bandbreite von 500 Hz und einer Frequenz von 145 MHz. Hochwertigere SDRs wie der Airspy oder SDRplay erreichen oft niedrigere Rauschzahlen, da sie bessere Vorverstärker und Filter weiterlesen ...

Litze oder Volldraht?

Litze oder Volldraht

Normale Litze, wie Haushaltslitze oder Lautsprecherkabel, bestehen aus Einzeldrähte die elektrisch miteinander verbunden sind, d.h. es gibt an jeder Stelle unkontrollierte Kontaktstellen zwischen den Drähten. Das hat bei HF große Nachteile: Die wirksame Oberfläche wird nicht erhöht, da der Skin-Effekt nur den äußeren Bereich des gesamten Bündels nutzt – und nicht die Oberflächen der Einzeldrähte. Es entstehen Wirbelströme und weiterlesen ...

Sicherheitsabstände nach BEMFV

Sicherheitsabstand bei Amateurfunkanlagen

Die Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder regelt die Sicherheitsabstände von Funkanlagen, um die Einhaltung der Grenzwerte für elektromagnetische Felder sicherzustellen. Die Bundesnetzagentur ist für die Ermittlung und Überprüfung dieser Abstände verantwortlich. Sicherheitsabstände dienen dem Schutz von Personen vor elektromagnetischer Strahlung. Sie werden entweder rechnerisch oder messtechnisch weiterlesen ...

Wirkungsgrad

Wirkungsgrad einer Antenne

Die tatsächlich von einer Antenne abgestrahlte Leistung ist EIRP = Po ⋅ η ⋅ 10 hoch GdBi/10 mit GdBi als der Gewinn über isotropen Strahler. Durch Umstellen der Gleichung ergibt sich der Wirkungsgrad.

Die tatsächlich zugeführte Leistung setzt sich aus einem weiterlesen ...

RG 213/U

ist ein Koaxialkabel mit 50 Ohm Wellenwiderstand, das häufig in Antennenanlagen bei Amateuren eingesetzt wird. Der Innenleiter ist Kupferlitze mit Ø 2,25 mm, mit einer Kapazität von 100 pF/m. Nach Hersteller-Angaben gilt eine maximale Spannung von 3,5 kV, woraus sich eine maximal übertragbare Leistung von P = U mal U / 50 Ohm von maximal 245 kW ergibt.

Koaxkabel 3

Koaxial Kabel Aufbau

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel

Was können Amateure mit der Leistungsangabe bei Koaxkabeln anfangen? Genau genommen nichts, denn die Leistungsangabe berechnet sich aus der Durchbruchfeldstärke und dem Abstand zwischen Innen- und Außenleiter, berücksichtigt aber nicht die Stromdichte im Innenleiter.

weiterlesen ...

FT8 vs. Voice Cloning

Quelle: Wikipedia

FT 8 hat sich bei den Amateuren bewährt. Der Rechner übernimmt das gesamte QSO. Der nächste Schritt wird wohl das Voice Cloning sein.
Diese beiden Technologien haben sich hervorgetan: FT8, ein digitales Funkprotokoll für schwache Signale, und Voice Cloning, die KI-gesteuerte Nachbildung der menschlichen Stimme, die von der natürlichen Stimme nicht mehr zu unterscheiden ist. Der Clone führt das QSO und es kann nicht mehr unterschieden weiterlesen ...

Effizienz 2

Die wenigsten Amateure haben begriffen, dass der Skin-Effekt in der gesamten Funkanlage gilt. Angefangen in der Verdrahtung der Leistungsstufe, dem Koppler, dem Balun, der Zuleitung, der Mantelwellensperre, der Antenne.

In dem Beitrag über Effizienz einer Dipol Antenne weiterlesen ...

Effizienz einer Draht-Antenne


ist von deren effektiven Länge abhängig. Der HF-Strom entlang der Antenne ist keine Konstante, sondern sinusförmig verteilt und kann durch Integration des sinusförmig über die Antenne verteilten Stromes in ein flächengleiches Rechteck der Länge Leff mit als konstant angenommenen Strom berechnet werden um die Verluste berechnen zu können.
Durch den Skin-Effekt fließt der HF-Strom nur in einer kleinen Oberflächenringschicht mit der weiterlesen ...

S – Meter

Wenn der Funkamateur kein S-Meter hätte:

Ein Funker saß, die Nacht war kalt,
sein Sender war ihm teurer Halt.

weiterlesen ...