G5RV Antenne

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G5RV-Antenne

80, 40, 20, 15 und 10 Metern

Eine G5RV-Antenne ist eine Antenne für den Kurzwellenbereich (KW), welche durch einen besonders einfachen Aufbau charakterisiert ist und zu den nichtresonanten Multibandantennen zählt.

Sie wird vor allem im Amateurfunk als leicht selber aufzubauende, kostengünstige und leicht zu installierende Antenne für den Kurzwellenbetrieb eingesetzt.

Die G5RV-Antenne:

  1. Geschichte und Entwicklung:
  • Entwickelt in den 1940er Jahren vom britischen Funkamateur Louis Varney (Rufzeichen G5RV)
  • Ziel war eine kompakte Mehrbandantenne für Kurzwelle
  • Wurde erstmals 1966 in der Zeitschrift „RSGB Bulletin“ veröffentlicht
  1. Grundlegendes Design:
  • Flachdipol mit einer Gesamtlänge von ca. 31,1 Meter (102 Fuß)
  • Speiseleitung aus offenem Draht (300-600 Ohm) mit ca. 10,4 Meter (34 Fuß) Länge
  • Übergang auf 50-Ohm-Koaxialkabel am unteren Ende der Speiseleitung
  1. Funktionsweise:
  • Arbeitet als Halbwellendipol auf 20 Meter
  • Auf anderen Bändern funktioniert sie als Mehrbandantenne mit unterschiedlichen Strahlungsmustern
  • Die Speiseleitung dient als Impedanzanpassung und Transformator
  1. Varianten:
  • G5RV Junior: Halbierte Version für begrenzte Platzverhältnisse
  • ZS6BKW: Modifizierte Version mit verbesserter Mehrbandleistung
  • Diverse kommerzielle Varianten mit leichten Modifikationen
  1. Vorteile:
  • Relativ einfache Konstruktion
  • Kostengünstig
  • Mehrbandtauglich ohne Traps oder Spulen
  • Kompakter als full-size Dipole für niedrige Bänder
  1. Nachteile:
  • Benötigt einen Antennentuner für optimale Anpassung auf allen Bändern
  • Leistung variiert je nach Band und Installation
  • Kann auf einigen Bändern ein komplexes Strahlungsmuster aufweisen
  1. Installation:
  • Idealerweise als Inverted-V oder flach in mindestens 10 Meter Höhe
  • Endpunkte können leicht abgewinkelt werden
  • Speisepunkt sollte möglichst frei und zentral positioniert sein
  1. Bandabdeckung:
  • Hauptsächlich für 80, 40, 20, 15 und 10 Meter konzipiert
  • Mit Antennentuner auch auf WARC-Bändern nutzbar
  • Auf 160 Meter nur eingeschränkt verwendbar
  1. Leistungsfähigkeit:
  • Gute bis sehr gute Ergebnisse auf 20 und 40 Meter
  • Akzeptable Leistung auf anderen Bändern
  • Tatsächliche Leistung stark von Installation und Umgebung abhängig
  1. Modifikationen und Optimierungen:
  • Verwendung von Drahtleitungen mit höherer Impedanz (450-600 Ohm)
  • Einsatz eines 1:1 Baluns am Übergang zum Koaxialkabel
  • Leichte Längenanpassungen für bestimmte Frequenzbereiche
  1. Vergleich zu anderen Antennen:
  • Oft als Alternative zu Trapped Dipolen oder Beams verwendet
  • Kompakter als full-size Dipole, aber weniger effizient als dedizierte Monobandantennen
  • Flexibler als viele kommerzielle Mehrbandantennen
  1. Popularität und Einsatz:
  • Sehr beliebt bei Funkamateuren weltweit
  • Oft als erste „richtige“ HF-Antenne für Neueinsteiger empfohlen
  • Bewährt in portablen und dauerhaften Installationen

Die G5RV-Antenne bleibt trotz ihres Alters eine populäre Wahl für Funkamateure, die eine vielseitige und kostengünstige Mehrbandlösung suchen. Ihre Einfachheit und Flexibilität machen sie zu einer attraktiven Option für viele Anwendungen, auch wenn sie Kompromisse in Bezug auf Effizienz und Anpassung eingeht.

Bauanleitung

Diese Anleitung soll Schritt für Schritt zeigen, wie man eine eigene G5RV erstellen kann.

Zuerst benötigt man folgende Materialien:

  1. 31,1 m Antennendraht (ich empfehle 2,5 mm² Kupferlitze)
  2. 10,4 m Hühnerleiter (300-600 Ohm Bandleitung)
  3. 50-Ohm-Koaxialkabel (die Länge hängt von Ihrem Setup ab)
  4. 2 Isolatoren für die Enden
  5. 1 Mittelisolator mit Ösen für Anschlüsse
  6. Kabelbinder oder UV-beständige Schnur
  7. Lötkolben und Lötzinn
  8. PL-259 Stecker für das Koaxialkabel
  9. Optional: 1:1 Balun

Nun folgen wir diesen Schritten:

  1. Vorbereitung des Antennendrahts:
    Schneide den Antennendraht auf 31,1 m Länge zu. Teile ihn dann in der Mitte, sodass man zwei 15,55 m lange Stücke erhält.
  2. Anbringen der Endisolatoren:
    Befestige an jedem Ende eines 15,55 m Drahtstücks einen Isolator. Sichere die Verbindung, indem du den Draht umschlägst und verlötest.
  3. Vorbereitung des Mittelisolators:
    Führe die inneren Enden der beiden 15,55 m Drahtstücke durch die Ösen des Mittelisolators. Lasse etwa 5 cm Draht überstehen und verlöte diese Enden sorgfältig.
  4. Anschließen der Hühnerleiter:
    Schneide die Hühnerleiter auf 10,4 m Länge zu. Verbinde dann die beiden Leiter der Hühnerleiter mit den Anschlüssen am Mittelisolator und verlöte diese Verbindungen.
  5. Übergang zum Koaxialkabel:
    Am unteren Ende der Hühnerleiter schließe das Koaxialkabel an. Wenn du möchtest, kannst du hier einen 1:1 Balun für bessere Entstörung verwenden. Verbinde den Innenleiter des Koaxialkabels mit einem Leiter der Hühnerleiter und den Außenleiter mit dem anderen. Achte darauf, diese Verbindungen gut gegen Feuchtigkeit zu isolieren.
  6. Montage des PL-259 Steckers:
    Bringe am anderen Ende des Koaxialkabels den PL-259 Stecker an. Folge dabei bitte den spezifischen Anweisungen für den Steckertyp.
  7. Installation der Antenne:
    Wähle einen geeigneten Aufhängepunkt in mindestens 10 m Höhe. Man kann die Antenne horizontal oder als Inverted-V spannen. Achte darauf, dass die Enden nicht den Boden oder andere Objekte berühren. Die Hühnerleiter sollte möglichst frei und senkrecht nach unten hängen.
  8. Feinabstimmung:
    Überprüfe das SWR auf den gewünschten Bändern. Bei Bedarf kann die Antennenlänge leicht angepasst werden, um die Resonanz zu optimieren.
  9. Wetterschutz:
    Versiegele alle Lötstellen und Verbindungen mit wetterfestem Klebeband oder Silikon. Schütze besonders den Übergang von Hühnerleiter zum Koaxialkabel gut vor Feuchtigkeit.
  10. Sicherheit:
    Stellen unbedingt sicher, dass die Antenne nicht in Kontakt mit Stromleitungen kommen kann. Erde das System ordnungsgemäß zum Blitzschutz.
  11. Testbetrieb:
    Verbinde die Antenne mit Ihrem Funkgerät über einen Antennentuner. Testen Sie die Antenne auf verschiedenen Bändern und optimiere die Einstellungen des Tuners.

Denke daran, dass die tatsächliche Leistung der Antenne von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Installationshöhe, der Umgebung und der genauen Längen. Scheue nicht, mit kleinen Anpassungen zu experimentieren, um die beste Leistung für die spezifische Situation zu erzielen.

Technische Infos

Standard

Bänder: 80, 40, 20, 15 und 10 Metern

Gesamtlänge: 31,09 mtr.

Hühnerleiter: 9,45 mtr.

Junior oder 1/2 G5RV Antenne

40, 20, 15 und 10 Metern

Gesamtlänge: 15,54 mtr.

Hühnerleiter: 5,18 mtr.

Die Antenne kann abhängig vom Anpassnetzwerk ( Antennentuner ) auf den AFU Bändern 7 / 10 / 14 / 18 / 21 / 24 / 28 MHz betrieben werden . Idealer Aufbau als gestreckter Dipol , jedoch auch als inverted V mit einem Winkel < 120 Grad möglich . Die Hühnerleiter sollte soweit möglich senkrecht vom Dipol weggeführt werden . Verkürzte Version .

Die 1/2 G5RV ist eine simple und robust aufgebaute G5RV Drahtantenne für den kompletten Kurzwellen Frequenzbereich von 40m bis 10m Band durchgehend. Sie eignet sich für Senden wie Empfangen gleichermaßen gut und ist somit auch interessant für Kurzwellenhörer. (SWL)

Die komplette Länge dieser Antenne ist rund 16m. Sie wird durch ein sog. „Hühnerleiter Kabel“ mitten gespeist und sollte so hoch wie möglich horizontal aufgebaut werden. Rund 11m über Grund oder höher.

Durch die Transformationsleitung aus 450 Ohm Wireman „Hühnerleiter“ ( Länge ca. 5m ) wird eine geringe Welligkeit auf der Speiseleitung erreicht. Gespeist wird diese Antenne mit 50 Ohm oder 75 Ohm Koaxkabel beliebiger Länge. Ideale Längen sind 13,7 oder 27,4 Meter. je nach Aufbauort.

M oder doppel G5RV Antenne

160, 80, 40, 20, 15 und 10 Metern

Gesamtlänge: 62,18 mtr.

Hühnerleiter: 19,51 mtr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert